AW: Externe Gutscheine einlösen?!?
Hallo!
Das Multikassensystem von LS-POS setzt aber bei einem Einsatz in einer externen Filiale voraus, das alle Kassen auf eine Datenbank zugreifen, also ständig (100%) und schnell mit dem Internet (z.B. über ein VPN) mit EINER Datenbank verbunden sind.
Das war bei unseren 3 Filialen nicht umsetzbar. Erstens weil 1 Filiale trotz Innenstadt nur sehr sehr schmalbandig an das Internet angeschlossen werden konnte und es in dieser Stadt sehr häufig zu temporären Internet-Ausfällen kommt. In dieser Zeit könnte dann NICHT kassiert werden. Außerdem fällt in unserem VPN manchmal ein Knoten aus (z.B. eine Fritz-Box verabschiedet sich), was dann wieder zum Kassenstopp führen würde. Wir haben das jetzt (zu 75%) so gelöst, das ein zentraler Hintergrundprozess alle Buchungen in den dezentralen Kassen (eigenständige JTL Installationen) mit einer Zentrale abgleicht, die dann je nach Tabelle entweder von Zentrale > Filialen oder von Filiale > Zentrale > Filialen abgleicht. Z.B. wird ein neuer Gutschein aus der Filiale A in die Zentrale gelesen (tricky aufgrund der "doppelten" Primary Keys in den Filialen) und dann von dort automstisch (sobald er jeweils eine Filiale erreicht) in die anderen Filialen geschrieben. Artikeländerungen (Neuanlage, Preisänderung etc.) werden aber immer nur von der Zentrale in die Filialen geschrieben, da Artikel zentral gepflegt werden. Quasi eine Datenbanksynchronisation auf Tabellenebene.
Dazu hätte ich gleich mal eine Frage und einen Vorschlag an Herrn Lunz. Ich finde unseren Ansatz ganz interessant (auch für Dritte). Aber momentan ist noch vieles manuelle Bastelarbeit und auch nicht ausgereift, um es ggf. bei Dritten (Filialunternehmen) einzusetzen. Z.B. müsste man bereits in LS-POS in der "Filial"-Konfiguration z.B. einen "Nummernkreis" bzw. zusammengesetzen Schlüssel je Filiale für die DB-Tabellen vorgeben können. Etwa bei der Gutschein-PK (nicht der Gutschein-Nummer) Filialle A Start-ID gleich 1.000.000, Filiale B Start-ID gleich 2.000.000. Momentan müssen wir einmalig in jeder zu synchronisierenden Tabelle, wie etwa POS_Gutscheine die Identity-Specification entfernen, den Identity-Seed auf (Startwert) 1.000.000 (z.B.) setzen, die Identity-Specification wieder aktivieren etc. Ausserdem haben wir dann nur 1.000.000 mögliche Einträge in diese Tabelle, bevor ein anderer Nummernkreis erreicht würde. Das funktioniert soweit bei uns, ist aber sicherlich eine "unschöne Lösung". Generell könnte man aber alle "Probleme" lösen und hätte dann eine modernes filialfähiges, temporär offlinefähiges System, das in unserer Branche (Spielwaren, Schreibwaren, Baby) so für kleinere Händler (bis 1-10 Filialen) derzeit von den WWS/Kassen-Mitbewerbern nicht oder nicht bezahlbar angeboten wird bzw. von den faktisch 2 wichtigsten Anbietern (mit zusammen geschätzt >1000 Installation) seit Jahren aufgrund der "Komplexität" nur für eine zukünftige Version auf der Roadmap steht... Wir implementier(t)en das während unserer Haupttätigkeit als Einzelhändler selbst und nebenbei am Abend.
Grüße
Carsten Vogelsang