DTA

wolmat

Gut bekanntes Mitglied
24. Januar 2008
371
9
Danke, Thomas, für die schnelle Stellungnahme. Rückfrage: Wie weiss dann der Shop, welche Zahlungen von welchen Kunden abgebucht werden dürfen/können?
 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
300
Köln
welche Zahlungen von welchen Kunden abgebucht werden dürfen/können?
Zahlungart: Lastschrift / Rechnung.

würde das heißen, der shop erstellt die DTA, die dann in eine beliebige Bankdoftware eingelsen werden kann?
ja

Ob in 2.1x oder 2.2 steht aktuell nicht fest. Fest steht, dass es ein fester Bestandteil sein wird.
 

willi

Aktives Mitglied
4. Dezember 2007
188
0
Aschaffenburg
guten morgen,

ich muss thun01 recht geben:
dtaus im shop ist nicht sinnvoll, weil die definitive rechnungshöhe erst in der wawi fest steht (produkte nicht lieferbar, rabattfehler etc.)

dtaus muss durch die wawi generiert werden.

gruss
willi
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
kann man nur zustimmen. Wir haben es oft so das am Telefon ausgemacht wird das noch XY dazubestellt wird, was nicht im Shop vorhanden ist. Dann schreibt das der Kunde in die Bemerkungen der BEstellungen und er erhält dann eine geänderte AB.

Wo ist das Problem, einfach die Bankverbindungen für Rechnungen aus der wawi auszulesen bzw. daraus die DTA Datei zu generieren
 

wolmat

Gut bekanntes Mitglied
24. Januar 2008
371
9
Ich spreche mich hier auch klar für ein DTAUS im Shop aus, da genau die zuerst erbrachte Leistung des Shops der Vorteil von Lastschriften ist. Ein Kunde bestellt z.b. mehrere Produkte und schickt eins wieder zurück. Wir buchen daher in der Regel erst 14 Tage nach der Bestellung zu. Zudem ändern sich oftmals die Rechnungshöhen, die erste Auftragsbestätigung ist nicht immer die endgültige Rechnungssumme!!!
 

willi

Aktives Mitglied
4. Dezember 2007
188
0
Aschaffenburg
hallo wolmat,

ich verstehe dich nicht ganz: willst du jetzt den richtigen betrag einziehen
(aus der wawi) oder einen noch nicht fixierten (aus dem shop). das problem der retouren gibt es immer, da gibt es eben anschließend eine gutschrift.
außerdem bin ich nicht rockefeller, um meinen kunden das leben zu finanzieren.
willi
 

thuhn01

Guest
Zitat von willi:
hallo wolmat,

ich verstehe dich nicht ganz: willst du jetzt den richtigen betrag einziehen
(aus der wawi) oder einen noch nicht fixierten (aus dem shop). das problem der retouren gibt es immer, da gibt es eben anschließend eine gutschrift.
außerdem bin ich nicht rockefeller, um meinen kunden das leben zu finanzieren.
willi

Yepp,
ich stelle mir gerade mal so vor es bestellt wieder jemand mehrere Rechner und ein paar passende Monitore (sagen wir mal für ings. 11tsd Euronen). Und da ich damit rechne dass da eh einer zurückkommt warte ich mal 2 Wochen bis ich mal einen Teilbetrag einziehe...

Nix da ;) DTAUS gehört in die Wawi wo die Finanzamtgültigen Rechnungen erstellt werden.
 

wolmat

Gut bekanntes Mitglied
24. Januar 2008
371
9
Jetzt nicht gleich extremisieren! ;) Es geht hier nicht um Autobestellungen oder 10TEUR Monitore :D

http://dejure.org/gesetze/BGB/357.html § 357 ABS. 2


[...]Wenn ein Widerrufsrecht nach § 312d Abs. 1 Satz 1 besteht, dürfen dem Verbraucher die regelmäßigen Kosten der Rücksendung vertraglich auferlegt werden, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn bei einem höheren Preis der Sache der Verbraucher die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht hat, es sei denn, dass die gelieferte Ware nicht der bestellten entspricht.

d.h. Wenn ich erst nach Ablauf der Widerrufsfrist die Kundenrechnungen abbuche (so macht es übrigens auch Tchibo oder Conrad), dann muss der Kunde die Kosten für die Rücksendung tragen - auch über 40 EUR. Die Frage am Ende bleibt, was für den jeweiligen Shopbetreiber günstiger ist. Und bei 10TEUR würde ich eh kein LSV oder Rechnung machen!

Es sollten alle Zahlungsvorgänge über die WAWI geregelt werden, dann kann ich entscheiden wann und wieviel meinem Kunde abgebucht wird. Über den Shop ist es mir nicht verständlich, wie es funktionieren soll.
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
DTA muss eindeutig über WAWI laufen und nicht über den Shop.

Bei uns ist es jeden Tag der Fall das entweder Kunden anrufen (Stammkunden) wo dann der Auftrag gleich am Telefon aufgenommen wird oder der 2. häufige Fall das etwas nach dem Shop telefonisch oder Mail dazu bestellt wird usw...
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
Mehr ist es ja nicht.

Müsste bloß mal jemand zusammen frickeln. Wenn ich sowas könnte, würde ich das gerne machen.

Die Abfrage sollte beeinhalten: Kunde<-> offene Rechnung -> Betrag, RG Nummer, Bankverbindung fertig

Wieso für so ein elementares Feature Monate vergehen, ist mir schleierhaft.....
 

scoutladen

Sehr aktives Mitglied
7. November 2007
1.155
7
Offenburg
damit kriegst du schon mal alle kunden, die noch nicht bezahlt haben, aber für die kontodaten vorliegen...

es fehlt der rechnungsbetrag (in welcher tabelle liegt der)
und es fehlt die info, ob überhaupt lastschrift gewählt war (wo find ich das?)

SELECT trechnung.cBezahlt AS Expr2, tkunde.cVorname AS Expr3, tkunde.cName AS Expr4, tkontodaten.cBLZ AS Expr5, tkontodaten.cKontoNr AS Expr6,
tkontodaten.cBankName AS Expr7
FROM tkontodaten INNER JOIN
tkunde ON tkontodaten.kKunde = tkunde.kKunde INNER JOIN
trechnung ON tkunde.kKunde = trechnung.tKunde_kKunde INNER JOIN
tbestellung ON trechnung.tBestellung_kBestellung = tbestellung.kBestellung CROSS JOIN
tZahlungsart
WHERE (trechnung.cBezahlt = 'N')
 

Marcel

Sehr aktives Mitglied
14. September 2006
7.153
5