Neu Drucker Empfehlung

garifulin

Sehr aktives Mitglied
10. Januar 2019
414
58
Hallo zusammen,
Wir überlegen uns unsere Etiketten Drucker zu ersetzen. Derzeit nutzen wir einen Brother mit A4 für Lieferschein und A5 für DHL Label zusätzlich kommen nun vermehrt die Anforderungen von Etiketten für Artikel in unterschiedlichen Formaten. Artikel Etiketten macht derzeit ein Brother QL570 62mm breite endlos Rolle.
Welchen Drucker könnt ihr mir empfehlen? Am besten soll dieser sowohl Artikel Etiketten als auch DHL Label drucken können und am besten bei Bedarf sowohl über USB als auch über Netzwerk angesteuert werden können.
Überlegungen meinerseits war ein Zebra ZT411 was habt ihr so an Erfahrungen und Empfehlungen für mich?
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.372
428
Flensburg
Hallo @garifulin,

ZEBRAs sind natürlich der heiße Scheiß, aber ob man wirklich so viel Geld ausgeben möchte oder ob nicht andere Drucker ein um Längen besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, hängt sehr von den individuellen Anforderungen ab, bspw. vom Druckvolumen.

Grundsätzlich interessieren Labeldrucker sich nicht dafür, ob sie nun ein Versand- oder ein Artikellabel drucken. Insoweit die Label nur Text, Linien und Barcodes enthalten, sind idR 203 dpi ausreichend, wobei 300 dpi zu haben schon ganz gut ist. 600 dpi sind einfach over the top, wenn man nicht filigrane Bilder/Grafiken auf den Labels hat.

Thermotransfer ist vor allem dann sinnvoll, wenn es um Langlebigkeit und Resilienz gegenüber Lichteinstrahlung geht. Meistens reicht aber Thermodirekt.

Wenn man unterschiedliche Labelformate hat, würde ich immer dazu raten, pro Format einen Drucker zu haben, weil man sonst entweder ständig die Labelrolle wechselt oder viel Labelmaterial bei kleineren Labels verschwendet, weil man ja Labelpapier für das größte Format eingelegt haben muss.

Wir haben bspw. mehrere Drucker, die zusammen so viel kosten wie der von Dir genannte ZEBRA.

Bis zu A6 inkl. Versandlabel kann ich den LabelIdent BP 730i+ (baugleich mit Godex rt730i) empfehlen, für kleinere Formate die DYMO LabelWriter. Für die DYMOs kann man sich jeweils einen kleinen Druckserver zulegen. Gut sind da die Twin Turbos, die gleich zwei Schächte mitbringen und mit einem Druckserver betrieben werden können. Mittlerweile ist der Preis der Wireless-Variante nicht mehr so übertrieben, so dass man auch gleich dazu greifen kann.
 

recent.digital

Offizieller Servicepartner
SPBanner
8. Juli 2015
2.080
695
Wuppertal
Wir setzen bei Kunden auch fast ausschließlich auf Zebra.

Ausfälle sind im Promillebereich - die Geräte werden eher vererbt. Falls man auf die Geräte im operativen Betrieb angewiesen ist, sollte man auch ein Ersatzgerät in Griffweite haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garifulin

garifulin

Sehr aktives Mitglied
10. Januar 2019
414
58
@frankell & @recent.digital danke für eure Beiträge soweit.
Es soll definitiv ein Zebra werden da ich die nächsten 10 Jahre ruhe haben möchte zu diesem Thema (höchstens mal Papier aussuchen/bestellen)
Der ZT411 ist mit aufgefallen da dieser als Nachfolgeproduckt zum ZM400 angegeben wurde. Jedoch schaut es so aus dass dieser leider ohne Cutter kommt nur mit Abrisskante.
Kennt ihr zufällig andere Modelle mit Cutter funktion?
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.372
428
Flensburg
@frankell & @recent.digital danke für eure Beiträge soweit.
Es soll definitiv ein Zebra werden da ich die nächsten 10 Jahre ruhe haben möchte zu diesem Thema (höchstens mal Papier aussuchen/bestellen)
Der ZT411 ist mit aufgefallen da dieser als Nachfolgeproduckt zum ZM400 angegeben wurde. Jedoch schaut es so aus dass dieser leider ohne Cutter kommt nur mit Abrisskante.
Kennt ihr zufällig andere Modelle mit Cutter funktion?

Eigentlich gibt es ihn in allen Variationen, auch mit Cutter:
https://www.labelident.com/zebra-zt411-etikettendrucker-industrie.html

By the way: Unsere Nicht-ZEBRAs verrichten seit bald 10 Jahren zuverlässig ihren Dienst. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garifulin

und-aus

Aktives Mitglied
5. April 2019
76
13
Derzeit nutzen wir an zwei unserer Packplätzen den Zebra ZT111, vom Preis/Leistungsverhältnis super.
An den anderen Packplätzen stehen noch Zebra ZD421, wenn die kaputt sind werden wir die auch durch die ZT111 ersetzen.
Wenn du intensiv druckst, dann ist schon hin und wieder diese Thermoleiste fällig, ganz wartungs- und verschleißfrei sind Thermodrucker nicht.

Unsere Drucker sind ganz bewußt ohne Cutter-funktion, ehrlich gesagt fällt mir beim Versandlabeldruck keine Anwendung ein, wo die
Labels abgeschnitten sein müßten. Evtl. vor dem Druckerkauf den Ablauf genau ansehen.
Wir piepsen den Artikel, packen den Artikel ein, legen den Karton auf die Waage und bestätigen, dann kommt das Versandlabel, dass sofort
auf das Paket geklebt wird. Wenn dann das Trägerpapier in einer meterlangen Schlange am Boden oder Tisch liegt, reißen wir das ab und stopfen es in den Müll.
 

garifulin

Sehr aktives Mitglied
10. Januar 2019
414
58
@und-aus danke für deine Antwort. Bei den Versandlabeln bin ich voll bei dir aber bei den Artikel Etiketten schaut die Welt etwas anders aus.
Wir haben zum Teil volgende Konstelationen:
1 Jeder Artikel muss mit den Zusatzinformationen versehen werden (wir bekleben jeden Artikel z.B. 1200 Stk.)
2 Kunde bringt die Etiketten Selber an (wir senden die Etiketten mit z.B. 2000 Stk.)
3 Die deutsche zusatzinformationen werden nicht benötigt da Versand ins Ausland (z.B. 3000Stk.)
dementsprechend alle Artikem bereits im Wareneingang zu labeln wäre Unsinn
So schaut es für mich aus als ob wir hier einen gesonderten Drucker für Artikeetiketten beanspruchen sollten damit der Versandlabeldruck ungestört weiter laufen kann
Aber wenn wir schon dabei sind um wieviel komme ich weg wenn ich die Versandlabel mit einem Zebra Drucker raus haue anstatt die DHL eingenen Labels zu benutzen hast du da paar Zahlen für mich die ich gegenüber stellen kann?
 

und-aus

Aktives Mitglied
5. April 2019
76
13
@garifulin,
Ich würde, wenn ich so viele Artikeletiketten drucken müßte auf einen Fall einen Laserdrucker mit den A4Bögen mit entsprechenden Etiketten nehmen.

Wie schnell konkret ein Labeldrucker ist, kann ich dir nicht sagen. Wir packen die Ware, legen das Paket auf die Waage und drucken dann ein Label.
Wenns im Lager läuft, dann machen 2 Leute, die nur packen, von 8:00 - 13:00 Uhr knapp 600 Sendungen (da ist aber alles dabei, von Brief, Kleinpaket, Paket und ganz große Pakete)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A. Seller

Ähnliche Themen