Sebastian M.
Aktives Mitglied
Hallo,
ich schreibe diesen Beitrag mal in den xt:Commerce-Bereich, da hier von allen Shopbereichen am meisten los ist – es betrifft aber auch osCommerce und Zen Cart.
Ich nutze eazySales jetzt schon eine Weile, allerdings offline – d. h. komplett ohne ein Shopsystem.
Allerdings würde ich demnächst doch gerne einen Onlineshop eröffnen und stehe nun vor der Qual der Wahl: welches unterstützte Shopsystem nehmen?
eazyShop klammere ich derzeit mal aus, da dieses Programm meiner Meinung nach noch nicht so weit ist und mir auch das Standardtemplate so gar nicht gefällt. Bleiben noch ...
xt:Commerce
Sicher das Programm, das vom Connector am meisten unterstützt wird. Vorteile sind daher auch die vielen Funktionen, wobei xt:Commerce auch Funktionen hat, die ich sicher niemals brauchen werde. Als Nachteil sehe ich, das die sich den Support mit einem Jahresbeitrag bezahlen lassen.
osCommerce
Wohl das verbreitetste Shopsystem derzeit und schon lange in der Entwicklung. Daher auch sehr ausgereift und eine wirklich große Community. Allerdings habe ich momentan das Gefühl, das die Weiterentwicklung etwas stagniert – die letzte größere Version ist immerhin schon vor über einem Jahr erschienen.
Zen Cart
Hierüber weiß ich nur sehr wenig. Die Webseite sieht zwar sehr gut aus, aber entweder bin ich zu blöd, oder die haben wirklich kaum Informationen auf ihrer Webseite stehen. Eine Onlinedemoversion, wie bei xt:Commerce oder osCommerce, konnte ich auch nicht finden.
Mich würde nun interessieren, welches Shopsystem wohl am empfehlenswertesten ist.
Gemeinsam haben alle Systeme wohl, das der Quelltext ziemlicher Mist ist. Da merkt man eben, das doch sehr viele Entwickler daran gewerkelt haben. Daher sollte der Shop möglichst auch ohne größeren Eingriff in den Quelltext zu benutzen sein.
Ansonsten sollte der Shop schon folgende Features haben:
- Einfache Anpassbarkeit an die deutsche Gesetzgebung
- Suchmaschinenfreundliche URLs
- Mehr als ein Bild pro Artikel (zur Not halt in der Artikelbeschreibung)
- Möglichkeit den Lieferstatus eines Artikels anzuzeigen (Verfügbarkeit)
Das wäre eigentlich mit das wichtigste, ansonsten läuft ja sowieso das meiste direkt in eazySales.
Gibt es sonst noch größere Unterschiede zwischen den Shopsystemen?
Viele Grüße und vielen Dank für alle Antworten,
Sebastian
ich schreibe diesen Beitrag mal in den xt:Commerce-Bereich, da hier von allen Shopbereichen am meisten los ist – es betrifft aber auch osCommerce und Zen Cart.
Ich nutze eazySales jetzt schon eine Weile, allerdings offline – d. h. komplett ohne ein Shopsystem.
Allerdings würde ich demnächst doch gerne einen Onlineshop eröffnen und stehe nun vor der Qual der Wahl: welches unterstützte Shopsystem nehmen?
eazyShop klammere ich derzeit mal aus, da dieses Programm meiner Meinung nach noch nicht so weit ist und mir auch das Standardtemplate so gar nicht gefällt. Bleiben noch ...
xt:Commerce
Sicher das Programm, das vom Connector am meisten unterstützt wird. Vorteile sind daher auch die vielen Funktionen, wobei xt:Commerce auch Funktionen hat, die ich sicher niemals brauchen werde. Als Nachteil sehe ich, das die sich den Support mit einem Jahresbeitrag bezahlen lassen.
osCommerce
Wohl das verbreitetste Shopsystem derzeit und schon lange in der Entwicklung. Daher auch sehr ausgereift und eine wirklich große Community. Allerdings habe ich momentan das Gefühl, das die Weiterentwicklung etwas stagniert – die letzte größere Version ist immerhin schon vor über einem Jahr erschienen.
Zen Cart
Hierüber weiß ich nur sehr wenig. Die Webseite sieht zwar sehr gut aus, aber entweder bin ich zu blöd, oder die haben wirklich kaum Informationen auf ihrer Webseite stehen. Eine Onlinedemoversion, wie bei xt:Commerce oder osCommerce, konnte ich auch nicht finden.
Mich würde nun interessieren, welches Shopsystem wohl am empfehlenswertesten ist.
Gemeinsam haben alle Systeme wohl, das der Quelltext ziemlicher Mist ist. Da merkt man eben, das doch sehr viele Entwickler daran gewerkelt haben. Daher sollte der Shop möglichst auch ohne größeren Eingriff in den Quelltext zu benutzen sein.
Ansonsten sollte der Shop schon folgende Features haben:
- Einfache Anpassbarkeit an die deutsche Gesetzgebung
- Suchmaschinenfreundliche URLs
- Mehr als ein Bild pro Artikel (zur Not halt in der Artikelbeschreibung)
- Möglichkeit den Lieferstatus eines Artikels anzuzeigen (Verfügbarkeit)
Das wäre eigentlich mit das wichtigste, ansonsten läuft ja sowieso das meiste direkt in eazySales.
Gibt es sonst noch größere Unterschiede zwischen den Shopsystemen?
Viele Grüße und vielen Dank für alle Antworten,
Sebastian