Webshopabgleich upload sperren

PellePelle

Aktives Mitglied
16. November 2010
58
4
Hallo,

ich suche nach einer Lösung, wie man den Upload aus dem JTL Wawi zum Shop sperren kann. Mit dem Connector sollen also nur Daten aus dem Shop runtergeladen werden.

Setze ich einen Haken in den Webshop-Einstellungen bei: Übertragung zum Webshop sperren, dann werden leider auch keine Daten mehr vom Webshop zu JTL-Wawi heruntergeladen.

Verwendeter Shop: OS Commerce
JTL Wawi: 099706 + OSC Connector

Habe leider hier im Forum nichts gefunden.

Würde mich sehr über Tipps freuen.

Vielen Dank.

Gruß
Patrick
 

sebas80

Gut bekanntes Mitglied
24. April 2007
222
1
AW: Webshopabgleich upload sperren

Würde mich auch interessieren. Geht das mit dem Sperren, dass nur Bestellungen vom Shop gezogen werden, und sonst macht die Wawi nichts?

Danke!
 

Kransen-Floor

Aktives Mitglied
17. Februar 2013
16
0
AW: Webshopabgleich upload sperren

Hallo Leute,

nach so einer Lösung suche ich auch ganz dringend.
Laut Aussage vom Support ist das nicht möglich und ich solle mir einen Programmierer suchen, der den Conector anpasst.
Vielleich haben wir je einen kleveren Programmierer hier, der das hinbekommt? Ich würde auch dafür bezahlen.
Das ist so kein Zustand, immer wenn ich änderungen im Shop vornehme, werden diese durch alte Daten von Wawi überschrieben,
das kann nicht Euer Ernst sein!

Grüße

Andreas
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Webshopabgleich upload sperren

Mal ehrlich:
Wozu wollt ihr die Daten doppelt pflegen - denn darauf läuft's hinaus, wenn man den Upload "verhindert"...
Zumal: Ihr MÜSST die Daten ja in der Wawi pflegen - weil die ja u.a. für euch die Lagerbestände halten soll, aber auch die Rechnungen generiert. Wenn ihr die Daten in der Wawi nicht pflegt, dann braucht ihr per se keine Wawi.

Und glaubt mir: Wer einmal den Doppelaufwand mit Pflege im Webshop und in der Wawi gefahren hat, der wird sich freuen, wenn das vorbei ist [ich hab den Spaß schon hinter mir - und glaubt mir, der Scherbenhaufen der dabei verursacht wird, ist es nicht Wert!]! Zumal i.d.R. die Wawi von der Bearbeitung eh viel schneller ist als irgend ein Online-Webinterface.
 

sebas80

Gut bekanntes Mitglied
24. April 2007
222
1
AW: Webshopabgleich upload sperren

Produkte anlegen ist meines Erachtens im Shop schneller erledigt.

Ich brauche die Wawi nur zum Erstellen von Rechnungen. Sonst mach ich eh nichts damit. Lagerbestand brauche ich nicht zu pflegen.

Wir haben immer wieder das Problem, dass die Wawi oder der Connector (oder gerne auch beide) mir die Artikel im Shop zerhauen. Also Produkte verschwinden in andere Kategorien, wo sie irgendwann durch Zufall gefunden werden.

Auch werden Titel einfach gelöscht.

Was auch häufig vorkommt ist, dass alle Umlaute durch so eine schöne schwarze Raute mit Fragezeichen ersetzt werden.

Wenn jemand wie ich seit 3 Tagen nichts anderes macht als diese Zeichen zu korrigieren und Titel nachzuschreiben, versteht vielleicht mein Interesse an dieser Funktion.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Webshopabgleich upload sperren

@sebas80:
Wenn du die Wawi mittels Connector angeschlossen hast, darfst du an den Artikeln im Onlineshop über das Onlineshop-Interface NICHTS MEHR machen!
Solltest du jedoch (aus Sicht der Wawi) die Unverfrohrenheit besitzen, un Daten im Onlineshop ändern, so weiß die Wawi nichts davon und wird unter Garantie die Daten mit den eigenen Daten überschreiben - das gibt i.d.R. ein heilloses Durcheinander.
Wenn du die Wawi "nur" für die Rechnungen brauchst, dann empfehle ich dir definitiv, NICHT JTL-Wawi einzusetzen! Eine Wawi nur für Rechnungen macht keinen Sinn - und du merkst ja gerade, warum ÜBERALL geschrieben steht, dass man NACH Installation des Connectors gefälligst die Finger vom Artikeländern via Webshopinterface lassen soll.

Was Umlaute anbetrifft:
Das ist Sache des Connectors - der muss sauber die Umsetzung von ISO-8859-1 auf Unicode vornehmen, sofern eure DB auf Unicode basiert. Das hat aber nichts mit der Wawi zu tun, sondern damit, dass dein Connector in dem Fall nicht sauber arbeitet.
 

Kransen-Floor

Aktives Mitglied
17. Februar 2013
16
0
AW: Webshopabgleich upload sperren

So eine Haltung seitens JTL kann ich echt nicht verstehen. Es kann doch kein Problem sein im Connector einen Schalter einzubauen, wo man wählen kann wie und in welche Richtung abgeglichen wird oder wenigstens, dass immer nur alte Daten durch neue überschrieben werden. Ich habe keine Lagerhaltung und brauche deshalb keine Warenwirtschaft trotzdem möchte ich JTL Wawi gerne als Rechungsprogramm einsetzen aber so geht das nicht. Es kommt vor, dass ich im Zug unterwegs bin und mir ein Fehler in einer Artikelbeschreibung auffällt oder ich noch Content in meinen Shop schreiben möchte und da habe nicht immer meine Warenwirtschaft dabei. Ich bitte die Entwickler nochmals um Unterstützung da ich ungern auf ein anderes Programm wechseln möchte aber so lasst Ihr mir keine Wahl.

Grüße

Andreas
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Webshopabgleich upload sperren

Woher soll die Wawi beim Abgleich wissen, was "alte" Sachen sind, wenn du munter im Webshop änderst?

Fakt ist, dass der Connector genau das macht, was er soll: Den Content der Wawi in die Datenbank des Shops schreiben!
Ansonsten müsste der Connector ja ständig prüfen, welche Veränderungen in beiden Datenbanken vorgenommen wurden, um die Datenbanken konsistent zu halten. Dies würde aber insbesondere bei Onlineshops extremen Mehraufwand bedeuten, da dort eine solche Änderungsverwaltung ncht gegeben ist und diese seitens des Connectors im Onlineshop nachgerüstet werden müsste.

By the way: Das Argument mit "Ich hab meine Wawi nicht dabei" zieht nicht. Wer einen Rechner dabei hat, kann z.B. per VPN oder Remotedesktop jederzeit auf die Wawi zugreifen!
 

tom10

Sehr aktives Mitglied
2. Oktober 2012
720
122
06774 Muldestausee
AW: Webshopabgleich upload sperren

Remotedesktop ohne VPN? Gibt es da keine Sicherheitsbedenken?
Sicher so nicht gemeint. Entweder lokale WaWi und DB zugriff per VPN oder halt per Remotedesktop über VPN wenn nix lokal ist. Wer andere Beiträge von reneromann gelesen hat, weiss, dass er das nicht wörtlich meint.

Sorry reneromann, musste ich los werden ;)

Und zum Thema: Ich möchte nicht alle Argumente wiederholen und/oder einer endlosen Diskussion die sich eh nur im Kreis drehen wird Futter geben. Deswegen kurz und knapp, die WaWi ist dafür nicht geeignet, ein sauberes Arbeiten so nicht möglich.
Es gibt viele andere Programme um nur Rechnungen zu erstellen und selbst OSCommerce kann Rechnungen ausgeben die man sich nach eigenen Vorstellungen anpassen kann.

@Kransen-Floor
Wenn irgendwas nicht genau so gedacht und umgesetzt ist wie man es sich vorstellt, muss man nicht aus dem Hinterhalt drauf los schießen. Es ist kein Fehler des Connectors, der tut wofür er programmiert wurde.
 

Kransen-Floor

Aktives Mitglied
17. Februar 2013
16
0
AW: Webshopabgleich upload sperren

Mal ganz ehrlich, wo ist das Problem beim Connector eine Abfrage einzubauen Daten vom Webshop-zu Wawi, Daten von Wawi zu Web- Shop oder beidseitiger Datenabgleich. Das kann doch nicht schwerer sein als zahlenden Kunden zu sagen kündigt Euern Vertrag und verwendet ein reines Rechnungsprogramm. Da komme ich echt nicht mit, wie man so engstirnig sein kann. Und reneromann, nicht jeder möchte seine Wawi Datenbank gleich mit Kostenaufwand auf einem externen Rechner hosten oder ständig zu Hause einen Rechner laufen lassen um eventuell mal per Fernzugriff etwas ändern zu können. Eine Änderung direkt im Webshop ist alle mal komfortabeler und schneller gemacht als über Wawi.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Webshopabgleich upload sperren

Remotedesktop geht auch ohne VPN ;)

Das Remotedesktopprotokoll ( RDP) setzt standardmäßig verschlüsselte Verbindungen ein - seit Windows Vista kann man auch eine "erhöhte" Sicherheit fordern (was längere Schlüssel bedeutet, aber nur mit neueren RDP-Clients funktioniert [Windows XP und aufwärts]).

@Kransen-Floor:
Klar ist es möglich, eine solche Abfrage einzubauen - nur sträuben sich bisher alle, die danach verlangen, das Geld dafür auszugeben. Die Umarbeitung eines entsprechenden Connectors dürfte mehrere Manntage in Arbeit nehmen, dementsprechend laufen da auch schnell ordentliche Sümmchen auf.

Und selbst wenn man den Connector als Payware gekauft hat - die Programmierer der Connectoren sind eher darauf bedacht, die zusätzlichen Funktionen der Wawi für den Webshop umzusetzen als einen "kastrierten" Connector anzubieten. Zumal eine gewisse Grundverbindung zwischen Artikeln in der Wawi-DB und Artikeln im Onlineshop hergestellt werden muss (z.B. über Artikelnummern) - ansonsten funktioniert die ganze Statistik- und Warenlagerhaltung nicht mehr.

Glaub's mir - ich hab den Spaß mit Magento hinter mir, wo ich den Connector aufgrund von Problemen so weit runter kastrieren musste, dass er nicht viel mehr gemacht hat, als Warenbestände abgleichen und Bestellungen abholen. Andauernd gab es dann aber Probleme, dass auf einmal die Artikel nicht mehr zusammen gepasst haben (weil irgendwer im Onlineshop den Artikel verändert hatte, aber in der Wawi nicht usw. usf.).

Zumal:
Für was bezahlt ihr eigentlich? Die Wawi ist kostenlos - die Connectoren i.d.R. auch... Solltet ihr einen Open-Source-Connector verwenden, dann modifiziert den doch so, wie ihr ihn braucht. Solltet ihr einen Connector gekauft haben, so wendet euch DIREKT an den Hersteller [und dazu zählt NICHT das Forum hier!] und bittet ihn um Anpassungen.
Die Diskussion hier im Forum, ob nicht irgendwer irgendwie das (vielleicht) kostenlos machen würde, bringt nichts.

Und noch was zum DB-Hosting:
Ich würde mir als Verantwortlicher auf jeden Fall überlegen, auf was für einer Maschine ich mit welchem Aufwand die Wawi-DB laufen lasse. Und alleine aus Gründen der Verfügbarkeit und Sicherheit kommt für mich da kein normaler Desktop-PC in Frage - denn gerade Ausfälle der Hardware sind ein absolutes No-Go und können - sofern man evtl. noch nicht mal mehr regelmäßig Backups erstellt - zu größeren Problemen führen.
Jeder, der wichtige Daten hat, sollte diese MINDESTENS noch auf einer 2. Platte liegen haben - und gerade bei Unternehmen, bei denen daran auch die Firma hängt, ist es mir nicht verständlich, wie die Aussage kommen kann "Nicht jeder will einen separaten Rechner dafür hinstellen". Alleine aus Gründen der Sicherheit gebietet es sich, dass die DB NICHT auf einem Rechner liegt, an dem Nutzer "normal" arbeiten - denn ansonsten ist die DB Freiwild für alle Prozesse, die der Nutzer anstößt [und dazu gehören auch Viren]. Zumal bei Desktop-PCs ohne RAID1 [was i.d.R. niemand einsetzt] die Datensicherheit auch nicht wirklich rosig ist. Raucht die Platte ab, hat man den Salat. Selbst für kleine Firmen mit wenigen Mitarbeitern kann ich daher nur empfehlen, solche wichtigen Sachen wie die Datenbank (oder auch wichtige Firmendaten) auf einem zentralen Server mit RAID1 und vernünftiger Backup-Strategie abzulegen.
Kleine Windows-Server kosten i.d.R. um die 1000 € [incl. Windows Server Foundation Edition-Lizenz mit 15 Benutzer-CALs] und können ein wichtiger Teil einer solchen Vorsorge gegen Hard- und Softwareschäden sein.
 

Ähnliche Themen