Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

mechanix

Aktives Mitglied
18. April 2008
88
0
Hallo,

für Deutschland sollte sich ja mittlerweile jeder mit der neuen Verpackungsverordnung auskennen.
Aber wie ist es beim Versand in Ausland, insbesondere Europa.
Normalerweise muss man sich ja dann in jedem Land in das man verkaufen möchte einer Verpackungsentsorgungsfirma anschließen, das ist wohl die z.Z. modernste Handelsbeschränkung in unserem ach so freien Europa, durch Lobbyismus (oder Müllmafia ;) ) entstanden. Für kleine Händler ist es absolut das aus für Verand in andere Länder, bzw. läuft es nur solang bis es die ersten Abmahnungen im Versandausland ansässiger Konkurrenz hagelt.

Nicht nur die Kosten drücken den Spass an der Verkaufs-Freude, am übelsten ist wohl die Bürokratie, der Verwaltungsaufwand, wenn man am Jahresende 50 Meldungen in verschiedenen Sprachen abgeben muss...

Wie machen es die "Großen" hier, wo seit Ihr überall angemeldet, gibt es Länder wo es diesen, ich nenn es mal "Schwachsinn", nicht gibt?

Könnt Ihr die Länder auflisten bei denen Euch die Verpackungsverordnungen geläufig sind, am besten mit Kontakt + Kosten pro Jahr (gibt es Grundgebühren oder Mindestumsatz welche bezahlt werden müssen selbst wenn nichts oder nur wenige Artikel versendet werden?)

In Spanien soll es angeblich keine einzelne Verwaltungsstelle geben, sondern jeder Restrikt/Bundesland oder wie immer das dort heißt hat seine eigene Stelle...

Ich hab selbst schon eine Menge gelesen und kann folgende Links zu beisteuern:
Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH: Partnerorganisationen

PRO Europe

Allerdings sind das die von den, für den Schwachsinn, Verantwortlichen gestellten Seiten.
Ich würde lieber etwas von den Betroffenen hören, wie sind Eure Erfahrungen?
 

Lars

Moderator
1. Juli 2006
4.787
6
Greifswald
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Ich dachte den Schwachsinn gibt es nur in Deutschland..

Aber vielleicht können de Österreicher noch was zu Ihrem Land sagen..

Conny oder gerhard
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

ARA Altstoff Recycling Austria AG - ALTSTOFF RECYCLING AUSTRIA AG

Gibt es natürlich auch in Österreich. Sollten sich auch alle deutschen Händler dran halten, die nach Österreich liefern. Gleiches Recht für alle! :biggrin:
In Österreich gibt es nämlich im Normalfall keine "billigen" Abmahnungen, sondern gleich eine Klage vor Gericht mit allem Drum und Dran.

lg
Gerhard
 

D********t

Guest
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Also ich habe mich in letzter Zeit mit den Chefs einiger wirklich großer Firmen, die ich so kenne, unterhalten, die meisten wussten a) nicht mal was von der neuen deutschen Verpackungsverordnung oder b) solange ein neues Gesetz/Verordnung nicht offiziell bekannt gegeben wird, was heisst durch ein Anschreiben an jeden Versandhändler persönlich, sondern man sich irgendwelche zweifelhaften Infos selbst aus dem Netz ziehen muss, juckt es die nicht die Bohne und somit auch nicht irgendwelche Verpackungsverordnungen im Ausland. Einige Chefs wollten mir meine aufbrausenden Ausführungen zur neuen Verpackungsverordnung nicht mal glauben.

Ich selbst begebe mich jetzt sicher auf dünnes Eis, aber ich habe mich bis dato bei keinem ausländischen System registriert, für jeweils 1 Paket/Monat nach Österreich und Schweiz sehe ich das garnicht ein. Sollte es mit dem Auslandsversand mal mehr werden, so das es sich auch lohnt, würde ich eine Registrierung vielleicht in Erwägung ziehen.

Die ARA hat wohl auch nen mächtiges Ding an der Waffel, zuerst steht auf der Startseite was von Krise der Rohstoffmärkte, danach aber gleich was von einem neuen Rohstoff-Sammelrekord in Österreich. Und damit haben die sicher nicht schon genug Geld gemacht...
 

Marcel

Sehr aktives Mitglied
14. September 2006
7.153
5
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

b) solange ein neues Gesetz/Verordnung nicht offiziell bekannt gegeben wird, was heisst durch ein Anschreiben an jeden Versandhändler persönlich, sondern man sich irgendwelche zweifelhaften Infos selbst aus dem Netz ziehen muss, juckt es die nicht die Bohne ...
Ist das denn nun auch deine Meinung oder die Meinung der Chefs, mit denen du gesprochen hast?
 

helminec

Gut bekanntes Mitglied
16. Mai 2008
893
13
Coburg
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

@Dunkelwelt
da liegt der hund begraben, diese "grossen chefs"! logisch interessiert es die nicht, probleme werden von einer heerschar anwälte gelöst, die chefs kriegen das wahrscheinich nicht einmal mit.
ein beispiel: ich suche momentan nach einer brennwertheizung. über ebay bekam ich kontakt zu einem (für meine umsatzzahlen) "monsterhändler". ich dachte mich trifft der schlag, als ich seine seite aufrief! widerrufsbelehrung, korrektes impressum, ladefähige anschrift usw. - absolute fehlanzeige! ich kontaktierte ihn telefonisch um ein angebot machen zu lassen und informierte ihn über seinen auftritt. wortwörtlich "ach ja? was für ein unsinn, die können mich alle mal und diese abmahnhaie wird meine anwaltskanzlei so lange vor gericht ziehen bis sie pleite sind!" man sieht, geld spielt eine sehr wichtige rolle!
leider ist es bei uns aber so, dass wir uns nicht auf jahrelange rechtsstreitigkeiten einrichten können, den wir zahlen so etwas nicht mal eben aus der portokasse, sondern ruinieren unsere existenz!
nichts desto trotz hast du recht mit diesen schwachsinnsregelungen aber wir müssen für uns kleine, kostengünstige lösungen ausdenken und suchen. fatal wäre sich an den "grossen" zu orientieren. was rechtlich für einen "grossen" gegebenheiten bzw. tatsachen sind, bedeutet für uns kleine, dass man uns am ausgestreckten arm verhunger (soll heissen finanziell ausbluten) lässt.
 

D********t

Guest
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Ist das denn nun auch deine Meinung oder die Meinung der Chefs, mit denen du gesprochen hast?

Das ist durchaus auch meine Meinung, auch ich bin nur durch Zufall im Netz auf die neue Novelle der VerpackV 2009 gestoßen. Aber keine Panik, ich bin in Deutschland bei BAEHR/Zentec registriert ;).

@Helminec:

Genau so wie Du es beschreibst ist es leider, man schaue sich z.B. mal den Onlineshop der Dolce Gusto® von Krups®/Necafe® an, kein Link mit MwSt./Versandkostenhinweis am Preis und nicht mal ein extra Link für Versandkosten auf der Seite, kein Widerrufsrecht etc. ...
 

Marcel

Sehr aktives Mitglied
14. September 2006
7.153
5
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Das ist durchaus auch meine Meinung, auch ich bin nur durch Zufall im Netz auf die neue Novelle der VerpackV 2009 gestoßen. Aber keine Panik, ich bin in Deutschland bei BAEHR/Zentec registriert ;)
Von Panik kann keine Rede sein - ich bin nur immer erstaunt über derartige Auffassungen. Denn die obige Aussage ist -verzeih mir die drastische Ausdrucksweise- schlicht und ergreifend Blödsinn.

Das Gesetz bzw. die Verordnung wurde offiziell bekanntgegeben. Übrigens schon im April 2008; und zwar (wie jedes andere in Deutschland geltende Gesetz) im Bundesgesetzblatt. Nur so können Bundesgesetze überhaupt Gültigkeit erlangen.

Und es gibt schlichtweg keine Verpflichtung, "jedem Versandhändler persönlich durch ein Anschreiben" eine Gesetzesänderung mitzuteilen. Ich bin außerdem durchaus auch der Auffassung, dass es (zumindest bei derart gravierenden Änderungen oder Neuerungen) einem Händler durchaus zuzumuten ist, sich auf dem Stand der Dinge zu halten. Kein normaler Händler liest das Bundesgesetzblatt, völlig klar. Aber ich fände es nun wirklich sehr weit hergeholt zu sagen, dass man nur auf "zweifelhafte Infos aus dem Netz" zurückgreifen kann. Große Unternehmen haben eigene Rechtsabteilungen, Justiziare oder anderweitige Beauftragte für rechtliche Themen. Kleine Unternehmen informieren sich für gewöhnlich anderweitig. In einschlägigen Foren, in Blogs, aus Fachzeitschriften, Medienberichten oder über die Industrie- und Handelskammern.

Wie man zu dem ganzen Thema generell steht, ob man das gut oder schlecht findet, was gerecht und ungerecht ist, das alles steht auf einem anderen Blatt und da kann man selbstverständlich unterschiedlicher Meinung sein. Das ändert aber alles nichts daran, dass Informationen bekanntermaßen sowas wie eine "Holschuld" sind und eben nicht nur das Gültigkeit hat, was man vielleicht per "offiziellem" Schreiben auf dem Silbertablett präsentiert bekommt. Der Spruch "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" gilt hier eben genauso. Und sicher kann man sagen "Aber ein dickes Bankkonto oder ein großer Firmenname schützt vor Strafe".

Aber genau dann sind wir eigentlich wieder mittendrin in einer Diskussion, die mich bei solchen Themen immer schnell an Stammtisch-Diskussionen erinnert. "Mit uns kann mans ja machen.... die Großen lässt man laufen etc. pp.". Und diese Art der "Diskussion" bringt keinen hier letztlich irgendwie weiter (und ist übrigens auch nicht im Sinne dieses Forums und des Betreibers). Es ist nunmal aktuelles geltendes Recht, ob uns das nun alles passt oder nicht.

Mir gefällt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Autobahnabschnitt bei mir in der Nähe auch nicht - absolut unsinnig und unnötig in meinen Augen. Aber wenn Sie mich dort blitzen, dann muss ich trotzdem zahlen. Und das, obwohl ich übrigens noch nie ein offizielles Schreiben bekommen habe, wenn sich irgendwas an der Straßenverkehrsordnung geändert hat... ;)

Lasst uns daher bitte wieder zum eigentlichen Anliegen des Threadstarters zurückkommen - Danke.
 

D********t

Guest
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Mir gefällt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Autobahnabschnitt bei mir in der Nähe auch nicht - absolut unsinnig und unnötig in meinen Augen. Aber wenn Sie mich dort blitzen, dann muss ich trotzdem zahlen. Und das, obwohl ich übrigens noch nie ein offizielles Schreiben bekommen habe, wenn sich irgendwas an der Straßenverkehrsordnung geändert hat... ;)

Und dieser Vergleich ist nämlich der absolute Blödsinn. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird dort sicher deutlich als Schild angezeigt auf das der Autofahrer zu achten hat, das hat nichts mit irgendeinem Anschreiben auf einem silbernen Tablett zu tun. Wenn Dir die vernünftigen Argumente ausgehen, lass es lieber...
 

Marcel

Sehr aktives Mitglied
14. September 2006
7.153
5
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Argumente wofür oder wogegen? :confused:

Es geht nicht darum, ob du oder ich für oder gegen diese ganze Verordnung sind. Es gibt sie nunmal. :rolleyes:
 

D********t

Guest
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Argumente wofür oder wogegen? :confused:

Es geht nicht darum, ob du oder ich für oder gegen diese ganze Verordnung sind. Es gibt sie nunmal. :rolleyes:

Ja darum geht es auch nicht, es geht darum, wie andere Händler das mit der VerpackV im Ausland handhaben und ich habe meine Standpunkt und den einiger hier unbeteiligter Personen dargelegt, also aufs Thema ohne Abschweife geantwortet.

Und nur weil es etwas gibt, heißt es ja nicht automatisch das man es akzeptieren muss, für gut befinden muss oder gern hinnimmt, Du nimmst die Geschwindigkeitbegrenzung auf Deinem Lieblingsautobahnabschnitt ja auch nich gern hin... :tongue:
 

helminec

Gut bekanntes Mitglied
16. Mai 2008
893
13
Coburg
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

@marcel
prinzipiell hast du recht, ich bin selbstredend auch registriert, allerdings sollte man versuchen (zeichnung von unterschriftensammlungen usw.) gegen so schwachsinnige, mafiöse änderungen vorzugehen. auch die stehen/standen lange im netz. ich frage mich nur warum 100.000 (?oder mehr) kleine onlinehändler diesen (ich nenne sie mal grün orientierten) einige millionen dukaten zusätzlich in die kasse spülen, obwohl sie nicht einen handschlag mehr machen als vorher, aber nur wenige die petitionen gegen dieses gesetz gezeichnet haben?
alles immer nur akzeptieren ist genau das, was unsere "oberen" wollen, denn nur so kann die deutsche schafherde weiter funktionieren und ausgepresst werden.
ich bin nach wie vor sicher mein mühsam verdientes geld für diese "pappenheimerverordnung" irgendwann zurück zu bekommen - vielleicht ein traum - aber ich bin nunmal kein mähhhhh...
 

mechanix

Aktives Mitglied
18. April 2008
88
0
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Das die ganz großen keine Angst vor Abmahnungen haben ist ja bekannt.
die Schreiben Ihre AGB, etc. wie es Ihnen passt und wenn einer muckt dann regelt das die Rechtsabteilung.

Ich bin mal davon ausgegangen das die meisten die sich hier im Forum rumschlagen keine Rechtsabteilung haben.

Mit den "Großen" hier im Forum meine ich die mit etwas mehr Erfahrung, gerade beim Versand ins Ausland.

@gerhard5302
Wie sieht es denn aus mit dem österreichischem System, kann man da kleine Mengen melden, oder fallen da dann Grundgebühren an, ich hab mal was von €110,- pro Jahr gelesen bei Kleinimporteuren, wobei ich selbst in Deutschland im Jahr nur auf ein geringes Entgeld komme, da die Artikel nur kleine Aufhänger haben und mehr nicht, wäre dann schon unverschämt das ich in AT für 20 Sendungen im Jahr mehr zahlen müßte als in D für 1000 und mehr Sendungen...
 

Marcel

Sehr aktives Mitglied
14. September 2006
7.153
5
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

@helminec:
Alles völlig ok. Über das alles kann man reden und diskutieren und in vielen Punkten würde ich vermutlich sogar auch zustimmen. Meinetwegen kann es dazu gern einen entsprechenden Thread geben.
Mir ging es vorrangig nur darum, dies zum einen eben nicht hier zu tun, wo jemand (so habe ich das zumindest herausgelesen) nach klaren Fakten und Infos sucht, wie es sich mit der Verordnung in anderen Ländern verhält und zum anderen eben von diesen "Stammtisch-Phrasen" (sorry, mir fällt kein passenderer Begriff ein) wegzukommen. Ich glaube das ist inzwischen nun aber angekommen :)
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

@gerhard5302
Wie sieht es denn aus mit dem österreichischem System, kann man da kleine Mengen melden, oder fallen da dann Grundgebühren an, ich hab mal was von €110,- pro Jahr gelesen bei Kleinimporteuren, wobei ich selbst in Deutschland im Jahr nur auf ein geringes Entgeld komme, da die Artikel nur kleine Aufhänger haben und mehr nicht, wäre dann schon unverschämt das ich in AT für 20 Sendungen im Jahr mehr zahlen müßte als in D für 1000 und mehr Sendungen...

Schau Dir einfach die ARA Seite durch. Links oben gehts los, es stehen auf der Seite auch alle Tarife http://www.ara.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Tarife/Tarifuebersicht_2009.pdf
und es gibt eine online Berechnungshilfe für "was-wäre wenn 2008 gewesen" zum "rumsspielen" und herantasten:
http://www.ara.at/fileadmin/user_upload/E-Mail_Vertrag/Berechnungshilfe_fur_web_2008_A4.pdf > einfach schätzen und ausfüllen, rechts unten rechnet das Formular einfach mit und die Summe aus.
Fast so einfach und übersichtlich wie in Deutschland. :biggrin:

lg
Gerhard
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Jeder der ein ernsthaftes Business betreibt, hat rechtlichen Beistand. Dieser rechtliche Beistand, nennen wir ihn einfach mal Anwalt, informiert einen Klienten wenn sich für ihn etwas rechtlich relevantes ändert, aus die maus Nikolaus.
Ich bin kein Jurist und somit muss ich auch nicht darauf achten was nun neu ist oder sich geändert hat oder was ich umsetzen/beachten muss und was nicht.

Ich kann mir auch keine AGB selber stricken, für sowas gibt es Anwälte (bekommt man ab 3.000 Euro sehr fähige Leute, mit ausgezeichneter Reputation)

Ich geh ja auch nicht auf die Weide und schieße mir meine Kuh selber um Abends etwas zu Essen zu haben, ich gehe für gewöhnlich zum Fleischer.

Auch in anderen großen Firmen läuft das nicht anders. Und wenn er Chef davon nichts weis, sehr gut, dafür gibt es ja auch eine Befehlskette innerhalb einer Struktur.
 

mechanix

Aktives Mitglied
18. April 2008
88
0
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Ich investiere auch jedes Jahr einige Euros in den Rechtsbeistand, etc.
Allerdings investiere ich größere Summen lieber in Marketing und ähnliches.

Ob der Anwalt für €3000,- kompetent ist, mag ich bezweifeln, hab auch schon genug schlechte Erfahrungen mit Anwälten gemacht, die angeblich über alles Bescheid wußten...
Auf der anderen Seite konnte man von einem anderen Anwalt für ein Trinkgeld wirklich kompetente Aussagen bekommen.

Allerdings soll dies kein Rechtsstreit, -beratung werden, sondern ich möchte einfach nur wissen was zu beachten ist beim Versand ins europäische Ausland, genauer genommen bei der Verpackungsverordnung bezgl. Auslandsversand.
Beachten muss man noch viel mehr: AGB, Sprachen, Widerruf etc.

Natürlich kann man es auch einfach bleiben lassen und hoffen das sich niemand dafür interessiert.
 

D********t

Guest
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Jeder der ein ernsthaftes Business betreibt, hat rechtlichen Beistand.

So einfach ist es leider nicht. Ich kann von meinem Shop gerade so Leben, Geld einen Anwalt mal so nebenbei zu beschäftigen, ist da garantiert nicht da. Auch hatte ich im Leben noch nie etwas mit Anwälten zu tun, es ist sicher ein Wunschdenken, aber ich hoffe, das es auch so bleibt, zumal ich dieser Spezies auch nicht im geringsten traue, ja nicht einmal eine Daseinsberechtigung einräume, für die horrenden Honorare, die die nehmen...
 

mechanix

Aktives Mitglied
18. April 2008
88
0
AW: Verpackungsverordnung anderer (europäischer) Länder

Schau Dir einfach die ARA Seite durch. Links oben gehts los, es stehen auf der Seite auch alle Tarife http://www.ara.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Tarife/Tarifuebersicht_2009.pdf
und es gibt eine online Berechnungshilfe für "was-wäre wenn 2008 gewesen" zum "rumsspielen" und herantasten:
http://www.ara.at/fileadmin/user_upload/E-Mail_Vertrag/Berechnungshilfe_fur_web_2008_A4.pdf > einfach schätzen und ausfüllen, rechts unten rechnet das Formular einfach mit und die Summe aus.
Fast so einfach und übersichtlich wie in Deutschland. :biggrin:

lg
Gerhard

Hm, also wenn ich weiterhin bei dem Umsatz 20 Pakete im Jahr bleibe wäre das noch nicht einmal 1€.
Solang da keine Grundgebühren dazu kommen. Ich denk ich ruf da morgen früh mal an.
 

Ähnliche Themen