Neu Steuereinstellungen OSS

BFIND

Mitglied
18. Mai 2022
4
0
Hallo, ich bin auf der Suche nach Antworten zu den Steuereinstellungen in der Wawi. Mir ist schon einiges klar, aber dennoch sind mir einige Dinge unklar.
(wir haben ausschließlich Produkte mit normalem Steuersatz und verkaufen B2B & B2C worldwide)



  • Ich habe unter Steuerschlüssel alle Länder/Steuersätze angelegt, jedoch stellt sich mir die Frage, ob es Standartwerte gibt, was ich beim Buchungskonto eingeben kann bzw. das Automatikkonto aktivere/deaktiviere?
  • Welchen Steuerschlüssel trage ich hier ein:


Für Deutschland

  • Steuerschlüssel IGL: ?
  • Umsatzsteuerbefreite Lieferung: ?
  • Reverse-Charge-Verfahren: ?


Für EU-Staaten

  • Steuerschlüssel IGL: ?
  • Umsatzsteuerbefreite Lieferung: ?
  • Reverse-Charge-Verfahren: ?


Für nicht EU-Staaten

  • Steuerpflichtige Lieferung: ?
  • Steuerschlüssel IGL: ?
  • Umsatzsteuerbefreite Lieferung: ?
  • Reverse-Charge-Verfahren: ?



Über Hilfe wäre ich dankbar!
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.857
1.396
nicht sehr hilfreich die antwort. Die Einstellungen sind ja für alle gleich. Verstehe auch nicht, warum es von JTL nicht eine vernünftige Anleitung gibt. Warum soll jeder seinem Buchhalter die gleiche frage stellen?
Weil die benötigte Konfiguration für jede Firma anders ist. Habe ich Läger in anderen Ländern? Wie sind meine Artikel in den jeweiligen Ländern steuerlich zu behandeln? Wieviele Steuerklassen brauche ich also eigentlich? Nur um mal die wichtigsten Blöcke zu nennen. Bei Steuer gibts kein one size fits all. Das muss halt für die jeweilige Firma individuell konfiguriert werden.
 

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Hi Enrico,
Warum den STB damit beschäftigen, wenn 95% der User hier mit einer Standard Antwort hier geholfen werden könnte. Ich geh mal davon aus, dass viele ihr Lager vor Ort haben und nach DE EU und nicht EU verkaufen, wie es BFIND gefragt hat.
Mann kann für die Leute doch mal einfach in der JTL ERklärung die richtigen Felder angeben
 

Enrico W.

Administrator
Mitarbeiter
27. November 2014
9.057
1.887
@SebiW hat Dir schon die Antwort auf diese Behauptung gegeben: Es gibt eben nicht DIE Antwort.
Es gibt schon unterschiedliche Buchungskonten, je nach dem, in welchem Bereich die Firma tätig ist. Es gibt extrem viele, die über Amazon liefern lassen - und Amazon lagert nicht nur in Deutschland die Waren ein. Und und und...

Wenn Du eine grundlegende Erklärung möchtest - die steht in unserem Guide:

https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/steuern/steuerschluessel-anlegen/
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/steuern/steuerklassen-anlegen/
https://guide.jtl-software.com/jtl-wawi/steuern/steuerverwaltung/

Für alles Weitere...siehe oben!
Dein Steuerberater kann Dir sagen, welche Buchungskonten genutzt werden sollen/müssen, Bei größeren Firmen kann auch schon die Buchhaltung weiterhelfen, weil die bereits diese Daten bisher bereitgehalten hat.
 

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.857
1.396
Hi Enrico,
Warum den STB damit beschäftigen, wenn 95% der User hier mit einer Standard Antwort hier geholfen werden könnte. Ich geh mal davon aus, dass viele ihr Lager vor Ort haben und nach DE EU und nicht EU verkaufen, wie es BFIND gefragt hat.
Mann kann für die Leute doch mal einfach in der JTL ERklärung die richtigen Felder angeben
Und dann sind die Buchungskonten falsch, oder der Steuersatz ins EU Land (da gilt nämlich eben nicht überall der gleiche Steuersatz für die gleichen Produktgruppen wie in DE, dafür gibt es nicht ohne Grund Lösungsanbieter wie go-OSS) und am Ende stehste vor fetten Steuernachzahlungen, Strafen etc. Hier gilt der Klassiker: Für komplexe Probleme gibt es immer eine einfach Lösung. Und die ist immer falsch.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.407
1.864
Na ja, es gibt auch den Spruch:
Wer etwas nicht einfach erklären kann, der hat es selbst nicht verstanden.

Insofern gäbe es schon die Möglichkeit ein Schema einfach darzustellen, denn dem Ganzen liegt ein Schema zugrunde und der Softwarehersteller sollte darstellen wie man dieses Schema (in Varianten) in der Software abbildet, zumal die Software bis heute nicht in der Lage ist durch einen einfachen Setup-Dialog den Nutzer durch die Anlage der nötigen Stammdaten zu führen.

Denn Tatsache ist, dass JTL in den Stammdaten bezüglich OSS so gut wie gar nichts verbessert oder angepasst hat, die Dialoge und Fensterchen 15 Jahre alt sind, verwendete Begriffe recht künstlich sind und somit alles zusammen "undurchsichtig" ist, sogar dann, wenn man sich auskennt.

Man erinnere sich nur an all die Foren-Threads vor und mit der Einführung von OSS.
Und aktuell muss ein neuer User sich quasi selbst durch dieses Ungetüm durchplagen.

Jedoch die Fragen die BFIND gestellt hat beginnen nun mal in der Buchhaltung ... und für den Rest kann man ihm nur "mein Beileid" wünschen, hoffentlich verkauft er nur Unterhosen in Unisex, all sizes und weiß, denn das kann die JTL-Software perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mitscho und Stephan72

mitscho

Sehr aktives Mitglied
26. Mai 2009
163
28
Was mache ich denn jetzt, wenn sich mein Steuerberater nicht mit JTL auskennt? Soll ich dann den Steuerberater wechseln?
 

recent.digital

Offizieller Servicepartner
SPBanner
8. Juli 2015
2.159
721
Wuppertal
Kennt er sich nicht mit JTL aus oder nicht mit den Eigenheiten im eCommerce. Letzteres wäre nicht so gut, erfahrungsgemäß "knallt" es hier öfter.

Hast du einen Servicepartner - vielleicht hat der Fibu-Kompetenzen. Wir sind regelmäßig das Bindeglied zwischen JTL-Wawi - Steuerberater - Kunde; wenn du möchtest, meld dich bei uns für ein unverbindliches Erstgespräch.