Hallo in die Runde,
hat jemand Erfahrungen mit der Umsetzung von Partienverwaltung/Partieabrechnung
für den Lebensmittelhandel?
Details....
Eine Partie wäre z.B. ein Container mit 50.000 Hühnerbeinen aus China.
Der identische Artikel kann aber auch aus Taiwan bezogen werden.
Aus Taiwan werden z.B. 25.000 Stück geliefert.
2 Lieferanten aus 2 verschiedenen Ländern, aber ein Artikel mit identischer Artikelnummer.
Es unterscheiden sich also Frachtkosten (Spedition), Zölle, Währungskurse usw.
Kunde muss aber immer Kosten rechnen. D.H. welchen Umsatz/Gewinn habe ich mit welcher Partie gemacht?
Insgesamt habe ich also 75.000 Hühnerbeine mit einer Artikelnr.
Zölle, Frachtkosten etc. werden in der Buha, z.B. Lexware erfasst.
Aber, bzw. also welcher Verkauf/Artikel gehört zu welcher Partie.
Wie kann ich in der Wawi die Verkäufe in Bezug zur Partie ermitteln?
Evtl. Lösung über Lagerplatzzuordnung?
# PARTIEVERWALTUNG #
Zentrale Bedeutung in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.
Die Partieverwaltung stellt Stammdaten zur Verfügung, welches die Speicherung und Verwaltung von Partien erlaubt.
Je nach Bedarf kann es dabei so gesteuert werden, dass der Anwender die Partien im manuell erfasst,
oder dass das System durch die Erfassung eines Einkaufsbeleges die entsprechenden Partien automatisch anlegt.
Nach der Anlage der Partie, werden die Partiepositionen im Verkauf abverkauft.
Der Anwender bekommt dabei alle Partiepositionen angezeigt, die verfügbare Bestände des jeweiligen Artikels aufweisen,
und wählt die Partie, aus der er die Ware veräußern möchte.
Pro Partie werden jeweils Positionsbestände, Kosten und Erlöse geführt.
Die Partieverwaltung verfügt über verschiedene Ausbaustufen, wobei die so genannte erweiterte Partieverwaltung notwendig ist,
um die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten...
Besten Gruß,
Andreas
hat jemand Erfahrungen mit der Umsetzung von Partienverwaltung/Partieabrechnung
für den Lebensmittelhandel?
Details....
Eine Partie wäre z.B. ein Container mit 50.000 Hühnerbeinen aus China.
Der identische Artikel kann aber auch aus Taiwan bezogen werden.
Aus Taiwan werden z.B. 25.000 Stück geliefert.
2 Lieferanten aus 2 verschiedenen Ländern, aber ein Artikel mit identischer Artikelnummer.
Es unterscheiden sich also Frachtkosten (Spedition), Zölle, Währungskurse usw.
Kunde muss aber immer Kosten rechnen. D.H. welchen Umsatz/Gewinn habe ich mit welcher Partie gemacht?
Insgesamt habe ich also 75.000 Hühnerbeine mit einer Artikelnr.
Zölle, Frachtkosten etc. werden in der Buha, z.B. Lexware erfasst.
Aber, bzw. also welcher Verkauf/Artikel gehört zu welcher Partie.
Wie kann ich in der Wawi die Verkäufe in Bezug zur Partie ermitteln?
Evtl. Lösung über Lagerplatzzuordnung?
# PARTIEVERWALTUNG #
Zentrale Bedeutung in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.
Die Partieverwaltung stellt Stammdaten zur Verfügung, welches die Speicherung und Verwaltung von Partien erlaubt.
Je nach Bedarf kann es dabei so gesteuert werden, dass der Anwender die Partien im manuell erfasst,
oder dass das System durch die Erfassung eines Einkaufsbeleges die entsprechenden Partien automatisch anlegt.
Nach der Anlage der Partie, werden die Partiepositionen im Verkauf abverkauft.
Der Anwender bekommt dabei alle Partiepositionen angezeigt, die verfügbare Bestände des jeweiligen Artikels aufweisen,
und wählt die Partie, aus der er die Ware veräußern möchte.
Pro Partie werden jeweils Positionsbestände, Kosten und Erlöse geführt.
Die Partieverwaltung verfügt über verschiedene Ausbaustufen, wobei die so genannte erweiterte Partieverwaltung notwendig ist,
um die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten...
Besten Gruß,
Andreas
Zuletzt bearbeitet: