Kellnerschloss

basti

Gut bekanntes Mitglied
12. September 2007
774
12
Hallo zusammen

für LS-POS gibts ja schon die Anbindung an ein "Kellnerschloss"
Wäre super, wenn man sowas bei der WaWi auch auf die ToDo setzen könnte....

Oder kennt jemand einen Trick um die WaWi mit einem Kellnerschloss zu "verbinden"?

DANKE schonmal....
 

cashregisterstore

Sehr aktives Mitglied
29. September 2012
323
47
AW: Kellnerschloss

Da gibt es keinen Trick. Ein Kellnerschlüssel überträgt lediglich einen Code an den PC, zur Anmeldung an die Wawi braucht es jedoch noch den Benutzernamen, daher reicht ein schlichtes Schlüssel auflegen nicht aus.
 

cashregisterstore

Sehr aktives Mitglied
29. September 2012
323
47
AW: Kellnerschloss

Naja, man könnte etwas tricksen, was aber nicht so ganz sicher ist: Über die Software autohotkey AutoHotkey kann man den Schlüssel abfragen und dann den Benutzernamen und das Passwort automatisch eintragen...das ganze steht aber im Klartext in einer Datei.
 

marcos software

Sehr aktives Mitglied
23. Juli 2009
1.742
24
Bonn
AW: Kellnerschloss

Ich könnte was entsprechendes erstellen,
aber besteht hierfür überhaupt Nachfrage ?

PS: @cashregisterstore: Ich nehme an, der Kellnerschlüssel fungiert wie eine Tastatur ? Beim dranhalten des Schlüssels wird eine beliebige Zeichenfolge gesendet ?

Gruß,
Marc
 

basti

Gut bekanntes Mitglied
12. September 2007
774
12
AW: Kellnerschloss

das ist auch eine der Fragen, ob das Ganze evtl auch noch für den ein oder anderen interessant wäre?
Am besten ist natürlich eine direkte Einbindung in die WaWi, damit der Nutzer beim ein/ausstecken des Schlüssels direkt an/abgemeldet wird, so wie es bei LS-POS ist.

Uns würde das hier sehr viel erleichtern, da man jedem Nutzer nur einen "Schlüssel" geben muss und nicht das ständige
- änder/merk dir dein passwort,
- nimm kein Passwort "1234",
- meld dich bitte selber ab und an, usw
ersparen würde, da jeder nur einmal mit seinem Schlüssel angemeldet sein kann und sich automatisch abmeldet, wenn er geht ;)
 

cashregisterstore

Sehr aktives Mitglied
29. September 2012
323
47
AW: Kellnerschloss

Ja, wie eine Tastatur, zumindest bei den Addimat-Schlössern, bei den Dallas bzw. Kellox Schlössern muss ein serieller Port aktiv abgefragt werden. Die Schlösser senden auch beim Abziehen ein Signal.
 

marcos software

Sehr aktives Mitglied
23. Juli 2009
1.742
24
Bonn
AW: Kellnerschloss

@basti:
Ja das wäre auch mit einem externen Tool kein Problem.
Sobald du den Kellnerschlüssel dran hälst würde sich die Wawi angemeldet öffnen, beim Abziehen würde sich die Wawi dann entsprechend sofort schließen.

@cashregister:
Echt ? In der Beschreibung zu den Kellox Schlössern steht bei euch:

Sobald der magnetische Kontakt durch Auflegen des Chips hergestellt ist, sendet Kelloxx dessen
Identifikationsnummer über die Tastatur- oder RS-232-Schnittstelle an den PC. Beim Abziehen werden sofort
noch einmal bis zu sieben, von Ihnen frei definierte Zeichen an den Rechner geschickt.

Damit wäre das ganze kein Problem =)
Hast du da noch nähere Beschreibungen (zu diesem Schloss und anderen) die du mir vllt mal per Mail oder PN zukommen lassen könntest ?

Gruß,
Marc
 

cashregisterstore

Sehr aktives Mitglied
29. September 2012
323
47
AW: Kellnerschloss

Du hast recht, das Kellox-Schloß lässt sich auch per PS/2 oder USB (wird als Tastatur erkannt) anschließen. Problem dabei: Das Ding muß über ein Terminalprogramm konfiguriert werden, wenn man eben diesen bis zu 7 stelligen Code vergeben möchte, daher laufen die Dinger in der Regel im RS-232 Modus und der Port wird regelmäßig von der Kassensoftware abgefragt, damit man weiß, wann sich der Bediener abgemeldet hat. Die Konfiguration kann man eigentlich keinem Kunden zumuten. Bei einem Addimat Schloß kommt beim Einstecken immer die Schlüsselnummer und beim Abziehen der Code #out. Da kann man nichts einstellen.
 

marcos software

Sehr aktives Mitglied
23. Juli 2009
1.742
24
Bonn
AW: Kellnerschloss

Ich bräuchte mal jemanden mit einem angeschlossenen Kellnerschloß (wo auch ein Wawi Client installiert ist) zum testen einer ersten Version.
Bitte mal bei mir melden, danke ;>

Gruß,
Marc