Kassenanfangsbestand

capsandsox

Aktives Mitglied
5. März 2012
75
1
Hallo, kann mir jemand mit dem täglichen Kassenanfangsbestand helfen??
Das Handbuch hilft da ja nun wirklich nicht weiter.

Bisher habe ich die Funktion "Anfangsbestand immer 0" genutzt und den Bestand täglich als Einzahlung gebucht.
Das darf ja nun aus steuerlicher Sicht nicht mehr sein, es muss ja ein fortlaufender Bestand genutzt werden. Also nehme ich seit Anfang des Jahres Anfangsbestand = Endbestand vom Vortag.

Ich habe allerdings mal gelernt, dass morgens der Anfangsbestand bestätigt werden muss. Der Kassierer vom Vortag kann ja geschummelt oder nachträglich was rausgenommen haben....
Leider ist der bisher nie aufgepoppt und der Kassierer muss sich nach der Anmeldung jedes Mal das Kassenbuch aufrufen. Ist das so gewollt oder nutze ich die falsche Funktion???
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Kassenanfangsbestand

Das ist so gewollt (und da wird auch nie ein Feld aufploppen, was einen Kassensturz einfordert).
Immerhin muss der reale Kassenbestand zu jeder Zeit mit dem Kassenbestand im System übereinstimmen - "nur" um Fehler zu entdecken braucht's den (regelmäßigen) Kassensturz.

Außerdem: Wenn der Kassierer am Vortag geschummelt hat (sprich Einnahmen ohne Buchung entgegengenommen hat und das Geld dann "schwarz" rausnimmt), wirst du das auch über den nachträglichen Kassensturz nicht mitbekommen.
 

capsandsox

Aktives Mitglied
5. März 2012
75
1
AW: Kassenanfangsbestand

Danke für die Info.
Ich meinte nicht einen Kassensturz am Morgen, sondern von der Bestätigung des korrekten Anfangsbestandes und der Möglichkeit, diesen zu korrigieren.
Ich habe bis vor 7 Jahren angestellt gearbeitet und jede (!!) Computerkasse von Burger King bis "haste nicht gesehen" hat genau diese Funktion. Und auch während meiner Weiterbildung, um mich selbständig zu machen, haben wir die Arbeit an der Kasse so gelernt. Selbst meine erste Kasse als Selbständiger hatte das noch.

Nun ist das etwas her und die Anforderungen ändern sich ja im Laufe der Zeit. Aber eher denke ich, dass Luwosoft so einiges anders macht, als man es standardmäßig lernt.

Nun stell Dir doch mal vor, Du übernimmst morgens die Kasse (und damit die Verantwortung für Geld und Richtigkeit) von einem anderen Mitarbeiter und arbeitest ohne Bestandskontrolle einfach weiter. Abends hast Du eine Differenz - und lass es nur 1 EUR sein - woher willst Du wissen, dass das nicht schon am Morgen fehlerhaft war. Dein Chef wird aber immer Dir die Schuld geben und bestenfalls kann der Rest des Personals dich so "rausmobben".

Deine eigene Pflicht ist es, bei einer Kassenübernahme der Bestand zu verifizieren. Fahrlässiger Weise verweigert Dir LS-POS hierbei aber die einfache Unterstützung.

Egal, der Mensch kann sich ja wunderbar an jede Software anpassen.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Kassenanfangsbestand

Ähm... Was bringt es, wenn ich morgens den Bestand absegnen soll, aber keinen Kassensturz mache?
Denn die Frage dabei lautet dann doch: Wie soll ich wissen, dass der Bestand stimmt, wenn kein Kassensturz gemacht wird? Einfaches "hingucken" mit "passt schon so"?

Entweder man vertraut darauf, dass derjenige am Abend ordnungsgemäß abgeschlossen hat (wird übrigens nicht protokolliert!) -oder- man macht selbst einen Kassensturz...
Die Funktion dafür gibt's über die Oberfläche und man muss den Nutzer wohl kaum damit "gängeln", den Betrag zu bestätigen, insbesondere wenn eh nur wenige Personen (wenn nicht sogar nur zwei oder eine) die Kasse benutzen (und die Person morgens vielleicht sogar nochmal das absegnen soll(te), was sie den Abend davor erst geprüft hat.

Egal wie: Bei einer elektronischen Kasse MUSS zu JEDER ZEIT der "reale" Bestand mit dem "virtuellen" Bestand übereinstimmen. Sollte dem nicht so sein, kann es zu JEDER ZEIT Haue bei einer Kontrolle vom Finanzamt geben!
Heißt: Wenn das Finanzamt kommt und prüfen will, musst du die Lade aufmachen können und der angezeigte (virtuelle) Bestand MUSS EXAKT mit dem realen Bestand in der Kasse übereinstimmen!
Deshalb muss es auch kein Protokoll über Kassenstürze geben - weil halt der Bestand komplett getrackt wird...
 

capsandsox

Aktives Mitglied
5. März 2012
75
1
AW: Kassenanfangsbestand

Was es bringen soll, hatte ich Dir oben ausführlich erläutert.
Jeder arbeitet aber nun mal anders, und hats vielleicht auch anders gelernt.
Darüber müssen wir hier nicht diskutieren.

Kassenbuch und Finanzamt spielten jedoch bei meiner Frage keine Rolle.

Mir ging es allein um die Funktionalität von LS-POS
 

kidsbestworld

Gut bekanntes Mitglied
5. September 2013
219
1
AW: Kassenanfangsbestand

Da ich vom Discounter komme, kenne ich das natürlich auch, dass morgens die Kasse vom Kassierer nochmals durchgewogen wird.
ABER: Meiner Meinung nach macht es wirklich nur Sinn, wenn das Zählen und Dokumentieren des Kassenbestandes abends und morgens im Vier-Augen-Prinzip stattfindet.
Denn was hilft es der Spätschicht, wenn sie ordentlich abgerechnet hat und die Frühschicht nimmt dann mal nen 10er raus und bestätigt diesen Fehlbestand als "bereits vorhandene Differenz"!? So kann der zweite auch den ersten "rausmoppen" ;)
Jede Dokumentation des Kassenbestandes, die von nur einem Mitarbeiter vorgenommen wird, ist daher für mich eigentlich unbrauchbar.

Und sollten immer zwei MA anwesend sein (bzw. generell), dann sollte es wohl das normalste der Welt sein, dass - um die Kassenlade morgens zum Geld einzählen/einlegen auf zu bekommen - über die Funktion "Kassensturz" gegangen wird. Denn nachts verbleibt das Geld ja eher nicht in der Kassenlade und mit dem Schlüssel sollte ich die Lade tunlichst nur in Notfällen öffnen.