Grundsatzfrage Bon-Storno

ram1

Sehr aktives Mitglied
22. Juli 2009
1.116
7
Hallo,

ich habe einen Kassen-Bon vom 05.10.10 am 06.10.10 über das Bon-Journal storniert (Beispiel: Kunde gibt Artikel zurück). Im Kassenbericht taucht der Storno auch korrekt auf.

In der Wawi finde ich dazu ausser dem ursprünglichen Bon allerdings nichts. So wie ich das sehe haben wir in der Wawi nun einen Fehlbetrag in Höhe des Bonwerts.

Wir haben in LS-POS eingestellt, das immer eine Rechnung erstellt wird.

Müssen wir nun immer den Weg über die Gutschrift gehen?
 

german

Gut bekanntes Mitglied
15. Februar 2009
355
0
Würzburg
AW: Grundsatzfrage Bon-Storno

eine gutschrift löst dein problem nicht es ist ja eine guuuutschrift, also steht der betrag wieder quasi offen! (Ihr könnt doch die Rechnung/auftrag in der wawi stornieren, dann sollte der betrag wieder neutralisiert sein)


frage warum machst du jeden verkauf über lspos "mit rechnungserstellung" in wawi?

das heisst für mich, ihr habt ein kassensystem, und druckt nicht den kaufbon über ein bondrucker aus, sondern erstellt für jeden kauf im laden eine rechnung und druckt diese aus!

okay - das wird seine gründe haben.

ich mache verkauf über laden/lspos mit bondrucker und verkauf über shop
logischerweise über wawi/auftrag/rechnung....

Grüße
 

ram1

Sehr aktives Mitglied
22. Juli 2009
1.116
7
AW: Grundsatzfrage Bon-Storno

Wir müssen nicht zwangsläufig Rechnungen durch LS-POS erstellen lassen. Ich bin nur zugegebenermasse davon ausgegangen, das ohne Rechnungserstellung der Artikelbestand nicht aktualisiert wird. Wird er das ohne Rechnung?

Wir suchen nur nach einem sauberen Weg, wie Vorgänge wie z.B. Artikelrückgaben in der Wawi nachvollziehbar sind (und natürlich einen sauberen Weg in LS-POS).
 

german

Gut bekanntes Mitglied
15. Februar 2009
355
0
Würzburg
AW: Grundsatzfrage Bon-Storno

hi, wir müssen alle noch etwas warten, warum?

wenn du im lspos für jeden verkauf eine rechnung erstellen deaktivierst,
und dieses z.b. nur bei der option "nur an Stammkunden " aktivierst, geht dieses prozedere folgendermassen ab.

Grundsätzlich werden die Bestände immer in lspos richtig bei verkauf abgebucht und dort angezeigt, in der wawi hast du das auch, ausser du verkaufst an einem stammkunden, dann ist in lspos der -bestand richtig, in der wawi setzt es dann den verkauften artikel auf reserviert.

wenn du keine stammkundenverkäufe über lspos machst, dann passt ja alles,
die fehlfunktion gibt es nur bei stammkunden in der wawi.

es gab mal den tipp die aufträge an stammkunden in der wawi am ende des tages alle in einem sammelauftrag zusammen zu fassen, um dann den bezahltstatus auf okay und um dann eine rechnung zu erzeugen, die ich nicht brauche, erst dann werden die reservierten bestände ausgebucht!

ich halte dieses aber etwas für zu umständlich, es wurde versprochen dieses im nächsten 1.1.1 update von lspos als option einzuführen.
dann kann man sagen sinngemäß-verkäufe über lspos automatisch z.b. auf bezahlt setzten, dann muss man vorhergehenden weg nicht machen.

ich und andere hoffen dass dieses auch umgesetzt wird, denn wie du schon geschrieben hast, will man einen saubere sache. die kasse läuft eh über lspos, die wawi macht halt die stammverwaltung und die onlineverkäufe etc., allerdings stimmen auch dann die statistiken über die wawi nicht, da ja die artikel im lspos verkauft und bezahlt sind, aber in der wawi auf reserviert und nicht bezahlt stehen!

warten wir es mal ab, was kurzfristig passiert.

wenn du keine rechnungen über lspos brauchst würde ich die option abtsellen, sonst arbeitest du dir ein wolf.

gruß
 

ram1

Sehr aktives Mitglied
22. Juli 2009
1.116
7
AW: Grundsatzfrage Bon-Storno

Na dann probieren wir es mal ohne Rechnung. Wobei probieren schon etwas zynisch ist, da wir das nur im Live-System machen können.
 

Ähnliche Themen