Fakebestellungen verhindern

dc-nico

Sehr aktives Mitglied
Hallo,

es gibt doch immer wieder Eierköppe, die ihre Zeit damit verbringen, Bestellungen im Shop aufzugeben und falsche Daten zu hinterlassen.

Nun habe ich im Shop Admin gesehen, dass es einen Punkt "E-Mail DNS prüfen" gibt.
Leider finde ich keine Beschreibung hierzu.
Ist es eine Möglichkeit, die E-Mail vor der Bestellung zu testen?

Oder gibt es eine andere Einstellung, welche eine Bestellung erst dann zulässt, wenn dieser seine E-Mail Adresse bestätigt hat?

Danke für eure Hilfe und frohe Weihnachten noch.

Gruß

NICO
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

XYZ

Sehr aktives Mitglied
21. September 2011
2.541
10
AW: Fakebestellungen verhondern

Hallo,

es gibt doch immer wieder Eierköppe, die ihre Zeit damit verbringen, Bestellungen im Shop aufzugeben und falsche Daten zu hinterlassen.

Leider zu viele. Solche Bestellungen storniere ich kommentarlos, auch wenn man dies nach unserem tollen Recht eig. nicht darf.


Nun habe ich im Shop Admin gesehen, dass es einen Punkt "E-Mail DNS prüfen" gibt.
Leider finde ich keine Beschreibung hierzu.

Ist es eine Möglichkeit, die E-Mail vor der Bestellung zu testen?

Hier wird geprüft, ob der Part hinter dem "@", also meist der Email-Provider, real existiert. Leider weiß ich nicht, wie hier überprüft wird, ob per Ping oder anhand einer DNS-Datenbank. Somit könnte es sein, dass die angegebene Emailadresse zwar wirklich existent ist, wenn es jedoch keinen aktuellen DNS-Eintrag dazu gibt, diese nicht zugelassen wird. An und für sich sinnvoll, ich habe diese Option jedoch vorsichtshalber deaktiviert. Zudem ist trotzdem nicht sichergestellt, ob die Email den Empänger auch erreicht, also es kann nicht geprüft werden, ob das Postfach evtl. voll ist oder der Server gerade down.


Oder gibt es eine andere Einstellung, welche eine Bestellung erst dann zulässt, wenn dieser seine E-Mail Adresse bestätigt hat?

Gibt es leider nicht, würde ich aber auch begrüßen, wäre dann ähnlich wie bei der Anmeldung in Foren. Allerdings wäre dies nur für Bestellungen mit Kundenkonto sinnvoll, nicht für Gastbestellungen.
 

dc-nico

Sehr aktives Mitglied
AW: Fakebestellungen verhondern

Hallo,

danke für die Rückmeldung.
Ich bin dabei, den lieben User ein mal per IP zu identifizieren.
Provider bei Mailand, mal sehen wohind der Weg uns führt.

Ich habe nur Bestellungen für Angemeldete User freigegeben.
Hier müsste man die Option haben, dass nur nach E-Mail Bestätigung abgeschlossen werden kann.

Hast du mehr Bestellungen, wenn du Gastbestellungen zulässt?

Gruß

NICO
 

reddwarf

Sehr aktives Mitglied
1. Oktober 2009
1.561
5
AW: Fakebestellungen verhondern

Also ich kann mir vorstellen, dass dann viele Kunden abspringen.
Das ist ja ein zusätzlicher Schritt für den Kunden.
Ausserdem sind viele Kunden sehr vorsichtig mit ihren Daten und erstellen nicht mal ein Kundenkonto.
Diese wären dann alle ausgeschlossen.

Gruss Mario

PS: wenn eine Emailadresse falsch ist, kriegst du doch die Mitteilung, dass nicht zugestellt werden konnte. Dann kannst du doch einfach die Bestellung löschen.
 

XYZ

Sehr aktives Mitglied
21. September 2011
2.541
10
AW: Fakebestellungen verhondern

Ich habe nur Bestellungen für Angemeldete User freigegeben.
Hier müsste man die Option haben, dass nur nach E-Mail Bestätigung abgeschlossen werden kann.

Ich ebenso, nur Kundenkonten. Genau das meinte ich, allerdings wäre das Problem, dass wenn der potentielle Kunde die Bestätigungsemail nicht sofort erhält, ist er mal Kunde gewesen. Habe das leider selbst oft genug bei Emails mit vergessennen Passwörtern, Forenanmeldungen etc., dass diese manchmal erst Stunden später eintreffen.

Hast du mehr Bestellungen, wenn du Gastbestellungen zulässt?

Nein. Habe eine zeitlang zum Test Gastbestellungen zugelassen, keinerlei Unterschied bei der Anzahl der eingehenden Bestellungen. Ich verstehe auch nicht, warum die einzig zusätzliche Angabe eines Passwortes beim Erstellen eines Kundenkontos gegenüber der Gastbestellung, eine Bestellung verhindern sollte.
 

dc-nico

Sehr aktives Mitglied
AW: Fakebestellungen verhondern

Vielleicht sollte ich das ein mal versuchen mit den Gastbestellungen.
Stehe ja durch Addwords auf der ersten Seite und haben Klicks genug.

Das mit der E-Mail stimmt, die Habe ich auch bemerkt.

Gruß
NICO
 

XYZ

Sehr aktives Mitglied
21. September 2011
2.541
10
AW: Fakebestellungen verhondern

Ausserdem sind viele Kunden sehr vorsichtig mit ihren Daten und erstellen nicht mal ein Kundenkonto.
Diese wären dann alle ausgeschlossen.

Und das sind dann aber genau die Kunden, die sich zu 120% bei Facebook nackig machen...

Ich hab bei mir unterm Link zum Erstellen eines Kundenkontos direkt stehen, welche Vorteile dadurch entstehen, das ich niemals Newsletter verschicke und dass der Kunde sein Kundenkonto jederzeit selbst wieder löschen kann.

Die meisten Kunden haben eigentlich nur Angst vor Emailspam.

PS: wenn eine Emailadresse falsch ist, kriegst du doch die Mitteilung, dass nicht zugestellt werden konnte. Dann kannst du doch einfach die Bestellung löschen.

So siehts aus, sobald der Mailerdemon Bescheid gibt, dass die Emailadresse nicht existiert oder das Postfach voll ist, kannst Du die Bestellung eig. schon stornieren, zumindest bei Vorkasse als Zahlungsart.
 

MatthiasW

Gut bekanntes Mitglied
5. Oktober 2008
239
8
Badenweiler
AW: Fakebestellungen verhondern

So siehts aus, sobald der Mailerdemon Bescheid gibt, dass die Emailadresse nicht existiert oder das Postfach voll ist, kannst Du die Bestellung eig. schon stornieren, zumindest bei Vorkasse als Zahlungsart.

Das würde ich so nicht teilen, habe genug Kunden die entweder incorrecte Mailadressen eingeben oder die Mail aus anderen nicht fakebedingten Gründen zurückkommt. Doch wenn die Kreditkartenzahlung funktionierte habe ich ja die Bestätigung dass er auch existiert. Bezieht sich natürlich nur aufs Ausland.
Also ein Mailrücklauf bedeutet für mich nicht zwangsläufig eine Fakebestellung.
Und Postfach voll ist schon gar kein Kriterium.