Datenbankanbindung Strato-Server

wolf.bueroservice

Aktives Mitglied
18. April 2015
18
0
Hallo zusammen,

wir haben eine Datenbank bei Strato gehostet (Managed Server Windows) und möchten nun eine Anbindung an unsere lokalen Clients machen.
Könnte mir jemand sagen, wie ich die schnellste Verbindung einrichten kann? VPN?
Die "normale" per Port ist doch recht langsam...

Vielen Dank vorab!

Grüße
 

perfectdeals

Aktives Mitglied
24. November 2015
105
0
AW: Datenbankanbindung Strato-Server

VPN macht die Sache nicht schneller.

Was habt ihr denn für eine Verbindung bei euren Clients? Wenn ihr dort z.B. nur DSL 16.000 Asyncron habt, kann man die Sache fast vergessen.

Wir haben daher unseren eigenen Server hier bei uns im Haus stehen...und das trotz Galsfaser Anschluss....Wenn wir uns von außerhalb einwählen können wir ganz zügig arbeiten.

Da es ein Managed Server ist, gehe ich davon aus, dass die Hardware ausreichend ist. Der Flaschenhals wird die Verbindung von den Cleints sein.

Wenn ihr dennoch das weiterhin so handhaben wollt, dann empfehle ich OpenVPN und den Port auf TCP 443 (https) zu ändern. Da hast du nirgends Porbleme.

Wenn du z.B. mit einem Client (Laptop) in einem Hotel oder Ausland bist, kommt es hin und wieder vor, dass der "normale" OpenVPN Port gesperrt ist. Den https Port (443) kann man jedoch nicht sperren, da sonst auch https Seiten nicht gehen würden.

Somit kann ich auch eine "sichere (soweit es eben sicher geht ;) )"Verbindung im Ausland zu meinem Server in Deutschland aufbauen.
 

spaxxilein

Sehr aktives Mitglied
27. November 2013
511
106
AW: Datenbankanbindung Strato-Server

Also die ganze VPN Sache ohne Remotedesktop hab ich abgehakt. Gab nur Probleme mit ewigem Warten bei größeren SQL Abfragen auf der Datenbank. Momentan nutze ich JTL über Terminal Services(Remote Desktop Services) als RemoteApp. Das läuft über VPN+Mobilfunkverbindung wunderbar und die Latenzen beim Arbeiten sind minimalst.

Gruß

spaxxilein