Boxen Füllen

flyscale

Aktives Mitglied
3. April 2010
23
0
Hallo,
ich hätte eine Anregung zum Thema Boxen Füllen.
Bei uns wäre es vom Ablauf ziemlich unpraktisch mit einem Scanner zu Arbeiten.
Es handelt sich um die zusammenstellung von Stücklisten. Ein Papierstückliste mit Barcodes zum abscannen wäre zwar ein umweg, aber wie ich denke unnötig.

Das Füllen der Boxen ohne Scanner sehr lästig. Vor allem wenn es sich um lange Artikelnummern handelt.

Meine Anregung wäre für solche Fälle ein Button (am Besten in den Grundeinstellungen ein und ausschaltbar), "Artikel in Box füllen" mit dem der Artikel auswählbar ist, ohne die Artikelnummer eingeben zu müssen. Die Mengennachfrage ist Prima.


Ist so etwas denkbar, und für andere Nutzer sinnvoll?
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
AW: Boxen Füllen

Bei uns wäre es vom Ablauf ziemlich unpraktisch mit einem Scanner zu Arbeiten.

Das Füllen der Boxen ohne Scanner sehr lästig.

Äääähääm? Mit Scanner ist unpraktisch, aber ohne ist voll lästig..?

Der Vorschlag scheint mir sehr unsubstanziiert und wenig durchdacht.
Zudem geht nicht genau hervor, an welchen Stellen du dir im Detail welche Änderungen wünschst.
Ebenfalls ist nicht erkennbar, wieso das vorgehen mit dem Scannen der Barcodes für dich keine Option ist.

Anwendungsfehler von WMS? Alle Workflows richtig eingesetzt und die richtige Kommissioniermethode gewählt?
 

flyscale

Aktives Mitglied
3. April 2010
23
0
AW: Boxen Füllen

mhhhm gestern schon mal geschrieben, aber irgendwie verschollen :(
Also nochmal.....

Ich habe mit der WMS experementiert, und versucht unseren Ablauf über die WMS abzubilden. Dabei bin ich über ein paar "Steine" gestolpert.
ich beschreibe hier mal den Ablauf.

Es Beginnt mit einem Auftrag. In Diesem ist ein Stücklistenartikel mit vielen Positionen.

Aus dem Auftrag wird die Pickliste generiert. keine Eazy Shipping Liste

Einige Artikel liegen im Lager. Kleinteile wie Schrauben und Muttern unter dem Montagetisch.

Der Monteur läuft los und holt sich die zu erst benötigten Teile aus dem Lager. Diese könnte er Scannen.

Er bringt sie zum Montagetisch und montiert mit hilfe der dort befindlichen Schrauben. Einige Schraubentypen finden mehrfach Verwendung im Montageprozess. Hier wäre ein Scannen sehr lästig.

Wenn nun alles montiert ist, ergeben sich für mich verschiedene möglichkeiten.

1. alle Artikel an ihren Lagerplätzen Scannen. "unnötige rennerei"
2. Eine Stückliste mit Barcodes abscannen "eine denkbare Lösung"
3. Manuell im "Boxen Füllen" Menü die Artieklnummern eingeben. (25-45 Artikel mit 11 Stelliger Artikelnummer) "sehr Zeitaufwändig und lästig"

Daher rührt meine Anregung.

Im Menü Boxen Füllen einen Button einzurichten, der z.B. "=>in Box" oder ähnlich heisst.
Eigentlich macht der nichts anderes, als ob ich die Artieklnummer in das Feld eintragen, und mit Enter bestätigen würde.
Danach kommt wie gewohnt die Mengenabfrage und Boxenzuordnung.

Je nach Nutzer wäre es sicher denkbar sinnvoll, diesen Button ein bzw ausschalten zu können.

ich hoffe dies nun verständlicher erklärt zu haben.

Gruß
Oliver P
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
AW: Boxen Füllen

Aus dem Auftrag wird die Pickliste generiert. keine Eazy Shipping Liste
Welche dann? Aus der Wawi? Fehler! Bitte Pickliste mit WMS erstellen, sonst kann der Artikel auch nicht über WMS verpackt werden. Oder meinst du Pickliste ohne das " EazyShipping"-Häckchen, also eine Pickliste für die Versandboxen bzw. rollende Kommi? Dann ist das natürlich okay so!

Einige Artikel liegen im Lager. Kleinteile wie Schrauben und Muttern unter dem Montagetisch.
Der Monteur läuft los und holt sich die zu erst benötigten Teile aus dem Lager. Diese könnte er Scannen.
OK!

Er bringt sie zum Montagetisch und montiert mit hilfe der dort befindlichen Schrauben.
Einige Schraubentypen finden mehrfach Verwendung im Montageprozess. Hier wäre ein Scannen sehr lästig.
Es wird nur einmal gescannt, die Schrauben werden in der gesamten benötigen Menge einmal gescannt, der Barcode dafür könnte z.B. an der Schraubenkiste angebracht sein. Im Anschluss wird der Artikel - zusammen gebaut und zusammen gebaut in die Versandbox gelegt.

1. alle Artikel an ihren Lagerplätzen Scannen. "unnötige rennerei"
2. Eine Stückliste mit Barcodes abscannen "eine denkbare Lösung"
3. Manuell im "Boxen Füllen" Menü die Artieklnummern eingeben. (25-45 Artikel mit 11 Stelliger Artikelnummer) "sehr Zeitaufwändig und lästig"

Also .. ich produziert z.B. einen Stuhl??? Ihr habt einen Artikel "Stuhl" mit Stückliste:
- viermal "Balken" (Füße)
- einmal "Brett breit" (Sitzfläche)
- einmal "Brett schmal" (Lehne)
- zweimal "Stange" (Halterung für Lehne)
- achtmal "Schraube XL"
- viermal "Schraube-Mutter"
- viermal "Klemme"

Whatever ;)

Euer Workflow wäre nun

1. Auftrag kommt rein
2. WMS Versandboxen-Pickliste erstellen
3. Mit Papier oder Scanner ins Lager gehen die Bretter und Balken holen
4. Mit Papier oder Scanner die Schrauben sammeln
5. Optional -> jetzt den Artikel zusammen bauen (spart Arbeit im Versand)
6. Den/Die Artikel in die Versandbox legen
7. Optional -> den Artikel erst direkt vor Versand zusammen bauen (spart Platz)

Was für euch ggf. die optimale Lösung ist, ist die "rollende Kommissionierung" hierbei werden die Komponenten und Schrauben direkt im Lager, am Lagerplatz in eine Box kommissioniert.

Schaut euch auch unsere Wiki zur Wahl des optimalen Prozesses an:
Kategorie:JTL-WMS:prozesse ? JTLWiki

Aktuell erkennen wir keinen Bedarf an einer Änderung unserer Workflows. WMS hat ja bewusst das Ziel, möglichst wenig! unkontrolliert und manuell zu machen und besonders viel mit kontrollierten Scanns!
Dadurch reduzieren wir die Fehlerquote drastisch. Große aktuelle Kunden verzeichnen bei den Fehlern Rückgänge von ca. 20% auf nur noch <1% - und dieses 1% wird meistens durch manuelle "hop-hop-Aktionen" erzeugt!!