Barcodeproblem

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
Hallo,

folgendes Problem, ich hoffe das gehört hier bei LS-POS rein...

ich habe Artikel mit 12-stelligen und 13-stelligen Barcode. Scheinbar je nachdem aus welchen Teilen der Welt das Zeug kommt.

z.B.

4.043619.424689 oder 4.052792.005332 (13-stellig)

und

0.41773.94993.6 oder 7.66623.17921.8 (12-stellig)

Da 13-stellige Barcodes gedruckt werden, setzten alle meine Lieferanten bei den 12-stelligen Barcodes eine 0 davor. So weit so gut, wir haben dann also...

0.041773.949936 oder 0.766623.179218 (13-stellig)

Leider scannt der Barcodescanner die erste 0 nicht mit ein und LS-POS finden beim kassieren demzufolge den Artikel nicht. Weil weiterhin nur 12 Stellen berücksichtigt werden aber in der Datenbank eine Zahl mit 13 Stellen steht (inkl. der 0). Wie wäre jetzt also eine denkbare Lösung für das Problem?
 

CatsCrash

Gut bekanntes Mitglied
30. Juli 2010
412
2
AW: Barcodeproblem

Hallo,

Scannt der Barcodescanner die 0 oder Berücksichtigt LS POS die 0 nicht eintippen?

Gruß

Christian
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

Der Barcodescanner scannt die erste 0 nicht... 1 bis 9 ist kein Problem. Der Barcodescanner ist der von Luwosoft!

Eintippen der 0 und dann scannen funktioniert... aber das macht doch kein Geschäft so, oder?
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Barcodeproblem

Lass die "0" in der Datenbank weg!

Die 12-stelligen BC sind amerikanische UPC-Codes, welche zum EAN-13 kompatibel sind, wenn man eine Null voranstellt (ist die offizielle Vorgehensweise - die Nummern mit 0 beginnend bei der EAN-13 sind über die GS-1 an den amerikanischen Verein, welcher die UPC-Codes vergibt, vergeben worden).

Ansonsten:
Die Barcodes können in der Wawi auch ohne die vorangestellte Null verwendet werden - einzig beim Artikeletikett muss man dann ein wenig aufpassen (ansonsten fügt die Wawi hinten an den UPC noch eine Prüfziffer an, was totaler Blödsinn wäre). Für die Verwendung aber auf jeden Fall NICHT mit der 0 in der DB arbeiten!
 

pckasse

Gut bekanntes Mitglied
15. April 2010
336
16
Frankfurt(Main)
AW: Barcodeproblem

1. barcodescanner lassen sich mit beigelieferter Anleitung auf alle gängigen Codes programmieren. Dann scannen die SO wie es auch gelesen wird.
2. deine Software erstellt 13-stellige Barcodes? EAN 13 ist ein festes Format mit am Ende einer Prüfziffer. Das kann man also wie folgt lösen, da JTL einen sehr ausgereiften Etikettendesigner hat:
- entweder machst Du eigene Etiketten für die diversen barcodearten
- oder du versuchst mal EAN128. kann gut sein, dass dein Problem damit schon gelöst ist.

have a nice weekend
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Barcodeproblem

1. barcodescanner lassen sich mit beigelieferter Anleitung auf alle gängigen Codes programmieren. Dann scannen die SO wie es auch gelesen wird.
Ich wollte es nicht so direkt schreiben - aber genau so verhält es sich...
Wird ein UPC gescannt, so schickt der Scanner diesen UPC (und der ist nunmal "nur" 12-stellig!) als "Tastatureingabe" an den PC. Und dieser UPC enthält halt keine führende Null (auch wenn man mit führender Null einen UPC in einen EAN-13 überführen kann).

2. deine Software erstellt 13-stellige Barcodes? EAN 13 ist ein festes Format mit am Ende einer Prüfziffer. Das kann man also wie folgt lösen, da JTL einen sehr ausgereiften Etikettendesigner hat:
- entweder machst Du eigene Etiketten für die diversen barcodearten
- oder du versuchst mal EAN128. kann gut sein, dass dein Problem damit schon gelöst ist.[...]
Erstere Lösung sollte hierbei klar die favorsierte sein, wobei der Formulareditor/Etikettendesigner es sogar so zulässt, dass du auf ein- und demselben Formular 2 Barcodes hinterlegst und nur den jeweils Richtigen einblendest (--> Darstellungsbedingung).

Von EAN128 / Code128 kann ich nur abraten, da hierbei keine Prüfziffer mehr mit übertragen/kontrolliert wird.
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

Danke erst mal für die Lösungsmöglichkeiten, aber die bringen mich leider nicht weiter. Die 0 in der Datenbank kann ich nicht weg lassen da wie geschrieben meine Lieferanten die 0 halt setzen. Ich möchte auch ungern 20.000 Artikel durchgehen und überall wo es nötig ist die 0 entfernen. Des weiteren besteht dann das Problem das der 13-stellige Barcode meines Artikeletiketts zufällig eine Zahl mehr bekommt (Prüfziffer?). Damit ist dieser Barcode auch wieder nicht scannbar da ja in der Datenbank was ganz anderes steht (12-stellig).

Nun habe ich mir auch noch mal das englische A3 "Wurstblatt" was zum Scanner (Touch 65/90 Light) dazu war angeschaut und werde auch daraus nicht schlau was ich umstellen muss damit er die erste 0 mit scannt.

Die verschiedenen Barcodes (z.B. EAN128, ect.) habe ich im Etikettendesigner schon durchprobiert. Alle brachten keine Lösung. Bei vielen wird nichts angezeigt oder er verfälscht den Barcode so das er mit dem hinterlegten nicht übereinstimmt.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Barcodeproblem

Nochmal:
Ein UPC ist IMMER 12-stellig, davon sind 11 Stellen der eigentliche Code, gefolgt von einer Prüfziffer (ganz am Ende).
Ein EAN ist IMMER 13-stellig, davon sind 12 Stellen der eigentliche Code, gefolgt von einer Prüfziffer (ganz am Ende).

Um aus einer UPC einen EAN zu machen, kann man der UPC eine 0 voranstellen - so wird dann aus der gültigen UPC eine gültige EAN.

Nochmal zu deinen Lieferanten:
Was bekommst du von denen? UPCs? Dann dürfen die DEFINITIV NICHT 13-stellig sein! UPCs sind per Definition 12-stellig! [erkennt man auch auf dem Barcode-Etikett, dass 1-5-5-1 Ziffern aufgedruckt sind].
Sollte also ein Artikel mit UPC einen EAN bekommen haben, dann muss auch ein entsprechender EAN gedruckt werden (13-stellig)! [Barcode-Etikett - 1-6-6 Ziffern].

Wenn also vom Lieferanten die Artikel mit UPC geliefert werden, dann KANN dein Scanner keine "0" scannen, weil auf dem BC keine "0" hinterlegt ist! Fertig, Schluss, Aus!
Sprich mit deinem Lieferanten ab, dass er entweder konsequent UPCs oder EANs einsetzt und nicht einen Misch-Masch...
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

OK, dann nochmal.. Ich bekomme EANs und drucke diese 13-stelligen Barcodes auf mein Artikeletikett. Leider scannt mein Scanner alle EANs die eine vorangestellte 0 besitzen nicht vollständig ein.

aus 0.123456.789012 wird 123456789012

Wie gesagt, nur bei den EANs die ursprünglich UPC's waren. Steht als erste Zahl eine 1 bis 9 gibt es keine Probleme!

aus 4.123456.789012 wird 4123456789012
 

hubert

Gut bekanntes Mitglied
23. November 2010
316
4
AW: Barcodeproblem

Hallo
was sagt Luwo zu dem Problem. Schließlich sind Software und Scanner von ihm, folglich müßte er auch eine Lösung anbieten können.

Hubert
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Barcodeproblem

Die Frage ist doch viel eher, ob der UPC als UPC gedruckt wird - oder ob als EAN mit vorangestellter Null.
Wenn nämlich der UPC als solcher gedruckt wird, dann enthält dieser UPC auch keine Null im Barcode (sprich im abtastbaren Bild).
Wird der UPC hingegen als EAN-13 gedruckt, so wird die zusätzliche Null am Anfang ebenfalls im abtastbaren Bild gedruckt und muss auch als solche vom Scanner erkannt werden.

Die Frage die bleibt:
Wie druckst du die Barcodes - über die Kasse oder über die Wawi? Falls über die Wawi, was ist im Artikeletikett eingestellt?
Oder sind das die Barcodes von den Zulieferern? Wenn ja, dann schau bitte, ob es sich dabei um UPCs oder um EANs handelt (EANs haben als Nummernaufteilung unterhalb des Barcodes fast immer 1-6-6, während die UPCs fast immer 1-5-5-1 haben...). Ggf. auch mal ein Bild von den betreffenden Barcodes machen - evtl. liegt das Problem ja auch darin, dass der Zulieferer "Bockmüll" baut und euch zwar auf dem Lieferschein eine EAN mit vorangesteller 0 für den UPC liefert, während er aber auf den Artikel weiterhin nur UPCs abdruckt...
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

Meine Lieferanten (alle) liefern mir EANs die ich über die Ameise importiere. Ich drucke diese EANs über die Wawi (Standarteinstellung "EAN13") auf mein Artikeletikett welches ich auf das Artikel klebe und zum kassieren nutze. Leider scannt mein Scanner alle EANs mit vorangestellter 0 (die vorher scheinbar UPCs waren) nicht vollständig ein. Er lässt die 0 einfach weg und scannt nur die restlichen 12 stellen ein. Dadurch ist die Nummer natürlich nicht mit der in der Wawi vergleichbar. Alle EANs die als erste Zahl eine 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 besitzen funktionieren. Hier scannt der Scanner 13 stellen ein und das kassieren mit LS-Pos funktioniert.

Luwo sagt dazu nix, oder ist es falsch hier im Forum auf eine Antwort zu warten?
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Barcodeproblem

Kannst du mal ein Beispieletikett (muss nicht zwingend mit "richtigem" Preis/Artikelbezeichnung sein) als PDF oder TIFF hinten dranhängen?
Vielleicht liegt's ja wirklich an den Scannereinstellungen - vielleicht aber auch am Etikett.

Ich kann halt nur sagen, dass bei uns solche Probleme nicht aufgetreten sind - jedoch fahren wir die Methode mit EAN/UPC gemischt in der JTL-Datenbank und entsprechender Fallunterscheidung beim Artikeletikett... Dadurch treten die Probleme nicht auf, zumal teilweise auf den Produkten selbst schon ein UPC-Barcode aufgeklebt ist.
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

Hier zwei Beispieletiketten. Bei dem einen wird wie beschrieben die 0 nicht mit gescannt!
barcode.jpg
 

Anhänge

  • barcode.jpg
    barcode.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 77

hubert

Gut bekanntes Mitglied
23. November 2010
316
4
AW: Barcodeproblem

Hallo
ändere doch mal die Druckeinstellung im Etikett auf 'ean128', dann müßte es funktionieren.
Ich habe es grad mal bei mir durchgespielt, und es klappt.

Hubert
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

EAN128 (Etiketten rechts) scannt mein Scanner erst gar nicht ein. Code128 (Etiketten links) scannt er ein, aber nur die 12 Stellen die auch auf dem Etikett stehen. Damit ist mir natürlich auch nicht geholfen, weil LS-POS diese mit den 13-stelligen Nummern vergleicht und den Artikel nicht findet.
barcode2.jpg
 

Anhänge

  • barcode2.jpg
    barcode2.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 36

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Barcodeproblem

Bei Code128 musst du im Artikeletikett statt der Variable Artikel.Barcode auf die Artikel.Barcode1 zugreifen (die Artikel.Barcode enthält NICHT die Prüfziffer).
Schau mal bei deinem Scanner nach, ob der Code128 / EAN128 überhaupt lesen kann oder du da ggf. separat irgendwas aktivieren musst (gibt meist entsprechende Anleitungen/Aktivierungs-/Deaktivierungs-Barcodesequenzen).
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

geändert auf: Barcode (Artikel.Barcode1, "CODE128")

oder auch auf: Barcode (Artikel.Barcode1, "EAN128")

Beide Varianten bringen den Fehler: Syntaxfehler: Artikel.Barcode1 kann nicht interpretiert werden. Steht ja auch als Variable nicht mit drin.
Hier noch die Anleitung zum Scanner: Anleitung1.jpgAnleitung2.jpg

Da kann ich zumindest nachlesen das EAN 128 ausgeschaltet ist. Was ich aber einstellen muss wird mir aus dem Zettel nicht ersichtlich.

Vielleicht ist der Scanner den Luwosoft verkauft einfach nur Schrott / Billiggerät! Aber so eine simple 0 muss doch aber auch der lesen können.
 

Anhänge

  • Anleitung1.jpg
    Anleitung1.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 29
  • Anleitung2.jpg
    Anleitung2.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 20

Luwo

Moderator
MLBanner
8. August 2007
687
9
bei Bamberg
AW: Barcodeproblem

Danke erst mal für die Lösungsmöglichkeiten, aber die bringen mich leider nicht weiter. Die 0 in der Datenbank kann ich nicht weg lassen da wie geschrieben meine Lieferanten die 0 halt setzen. Ich möchte auch ungern 20.000 Artikel durchgehen und überall wo es nötig ist die 0 entfernen. Des weiteren besteht dann das Problem das der 13-stellige Barcode meines Artikeletiketts zufällig eine Zahl mehr bekommt (Prüfziffer?). Damit ist dieser Barcode auch wieder nicht scannbar da ja in der Datenbank was ganz anderes steht (12-stellig).

Nun habe ich mir auch noch mal das englische A3 "Wurstblatt" was zum Scanner (Touch 65/90 Light) dazu war angeschaut und werde auch daraus nicht schlau was ich umstellen muss damit er die erste 0 mit scannt.

Die verschiedenen Barcodes (z.B. EAN128, ect.) habe ich im Etikettendesigner schon durchprobiert. Alle brachten keine Lösung. Bei vielen wird nichts angezeigt oder er verfälscht den Barcode so das er mit dem hinterlegten nicht übereinstimmt.
Wenn beim Scanner kein ausführliches Handbuch beilag kann man das auch beim Hersteller herunterladen. (Für einen Direktlink bitte uns kontaktieren)

Prinzipiell ist es so, dass viele Barcodeformate wie z.B. EAN8 oder EAN13 ein festes Schema vorgeben (verfügbare Zeichen, Länge des Codes, Aufbau, etc.).
Moderne Barcodescanner kann man konfigurieren und so einstellen welche Barcodes er überhaupt akzeptieren soll.
Aber: Je mehr Formate der Scanner akzeptiert, desto "länger" dauert ein fehlerprüfender Scannvorgang.
(Die Verlangsamung ist aber eher theoretischer Natur, da sich der Unterschied im Millisekundenbereich bewegt wird.)

Da das EAN128-Etikett überhaupt keine Reaktion hervorruft ist EAN128 in deiner jetzigen Konfiguration anscheinend nicht enthalten (oder die Barcodes sind nicht vollständig abgedruckt).
Daneben gibt es auch "formlosere" Formate wie Code39, hierbei gibt es z.B. keine wirkliche Längenbeschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Zeichen.

OK, dann nochmal.. Ich bekomme EANs und drucke diese 13-stelligen Barcodes auf mein Artikeletikett. Leider scannt mein Scanner alle EANs die eine vorangestellte 0 besitzen nicht vollständig ein.
aus 0.123456.789012 wird 123456789012
Wie gesagt, nur bei den EANs die ursprünglich UPC's waren. Steht als erste Zahl eine 1 bis 9 gibt es keine Probleme!
aus 4.123456.789012 wird 4123456789012

hmmm, hierfür kann es aber 2 Ursachen geben:
a) Die führende "0" wurde gar nicht gedruckt
b) Die führende "0" wurde zware gedruckt aber wird nicht gescannt.


Meine Lieferanten (alle) liefern mir EANs die ich über die Ameise importiere. Ich drucke diese EANs über die Wawi (Standarteinstellung "EAN13") auf mein Artikeletikett welches ich auf das Artikel klebe und zum kassieren nutze. Leider scannt mein Scanner alle EANs mit vorangestellter 0 (die vorher scheinbar UPCs waren) nicht vollständig ein. Er lässt die 0 einfach weg und scannt nur die restlichen 12 stellen ein. Dadurch ist die Nummer natürlich nicht mit der in der Wawi vergleichbar. Alle EANs die als erste Zahl eine 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 besitzen funktionieren. Hier scannt der Scanner 13 stellen ein und das kassieren mit LS-Pos funktioniert.


Folgende Lösungsansätze:
a) Code39 verwenden
Das Format "EAN13" ist hierbei vielleicht das Problem, bitte mal als "Code39" versuchen.

b) Workaround-Plugin
Wenn das Schema immer dasselbe ist, könnten wir als Workaround hierfür auch ein Plugin entwickeln.
Das Plugin würde dann den Barcode entsprechend dem Schema zurecht basteln. (z.B. führende "0" anhängen, falls nur 12 Zahlen da sind)
Dafür benötigen wir aber auf jeden Fall ein festes Schema nach dem der Barcode "zurechtgestutzt" werden soll.
 

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
AW: Barcodeproblem

Folgende Lösungsansätze:
a) Code39 verwenden
Das Format "EAN13" ist hierbei vielleicht das Problem, bitte mal als "Code39" versuchen.

Auf Code39 reagiert mein Scanner auch nicht. Es steht auf dem Etikett aber auch wieder nur 12 Stellen. Ich geh also davon aus das wenn der Code eingescannt wird wieder eine Zahl fehlt.

b) Workaround-Plugin
Wenn das Schema immer dasselbe ist, könnten wir als Workaround hierfür auch ein Plugin entwickeln.
Das Plugin würde dann den Barcode entsprechend dem Schema zurecht basteln. (z.B. führende "0" anhängen, falls nur 12 Zahlen da sind)
Dafür benötigen wir aber auf jeden Fall ein festes Schema nach dem der Barcode "zurechtgestutzt" werden soll.

Ja bitte! Genau das ist das Schema... die führende 0 anhängen falls nur 12 Zahlen da sind. Wenn das geht wäre ich glücklich.

Dennoch wundert es mich das ich scheinbar der einzige bin der das Problem hat. Alle meine Großhändler (ca. 30) arbeiten beim export der Daten mit dieser vorangestellten 0. Wie machen das also andere? Hat denn mal jemand meinen Barcode erfolgreich eingescannt? Vielleicht liegt es ja doch am Scanner?!