nesh
Gut bekanntes Mitglied
Hallo allerseits,
auch wenn es euch sicherlich schon mehrere tausend mal geschrieben wurde hier nochmal:
Ein hervorragendes Programm!
Kurz zu meiner Person:
Ich bin seit ca. 12 Jahren selbständiger Entwickler. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Kundenbedürfnisse genau angepasste Software zu erstellen.
In den letzten Jahren habe / musste ich mich weiterhin intensiv mit den Schnittstellen unzähliger Softwarelösungen befassen.
Ich bin wohl, was die Suche nach einer kostengünstigen WaWi incl. einem Shoplösung angeht, hier fündig geworden.
Es fehlen mir jedoch noch einige Automatismen, welche dem Anwender noch mehr Zeit geben sich auf das Verkaufen der Artikel zu konzentrieren.
Beispiel:
Es fehlt ein Automatismus der unter anderem für Dropshipper oder auch Verkäufer welche Hauptsächlich den Bestand eines Lieferanten "spiegeln".
Für diese Verkäufer ist es extrem wichtig auch nur Artikel an zu bieten, welche auch tatsächlich vom Lieferanten lieferbar sind.
Dieser Bestandsabgleich sollte nahezu, wenn nicht sogar völlig automatisch, verlaufen und irgendwo einfach "nur" protokolliert werden. Weiterhin ist es für Verkäufer,
deren Schwerpunkt auf amazon oder und ebay liegt, auch nicht uninteressant sich Daten bzw. weitere Details wie z.B Gewichte, Maase und vieles andere
automatisiert von den Katalogdaten der Marktplätze in die Warenwirtschaft zu importieren und somit eine extreme Arbeitserleichterung zu erreichen.
Beispiel: Man gibt in ein Tool eine ASIN oder EAN ein, und hat auf Knopfdruck alle Daten zu dem Artikel aus dem amazon Katalog in der WAWI.
Ob das nun legal ist wenn man seine Artikel hauptsächlich bei amazon anbietet oder nicht ist ein ganz anderes Thema auf das ich hier nicht weiter eingehen möchte.
Das muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.
Das die Artikelpflege um ein VIELFACHES erleichtert wird, man somit Manpower spart und Konkurenzfähiger ist, muss ich sicherlich nicht erwähnen.
Zurück zum Eigentlichen:
Mir ist es bewusst, dass es nicht ohne ist, einfach Daten in eine Datenbank, die eigentlich von einer Software gefüllt wird, etwas hinein zu schreiben.
Wenn man jedoch das logging des Datenbankservers ganz nach oben "zieht", kann man immer genau nachvollziehen was die Software, z.B bei einer "simplen" Preisänderung,
tatsächlich alles in der Datenbank schreibt.
Mit dieser Art von reverse engineering habe ich schon so einige Datenbank befüllt ohne das die Datenkonsistenz darunter gelitten hat.
Der Vorteil für meine Kunden war und ist dabei von unschätzbarem Wert.
Ich habe auf diese Art und Weise schon einige Schhittstellen entwickelt und damit erreicht das 2 Programme verschiedener Hersteller einwandfrei miteinander kommunizieren.
Das lästige Exportieren, im Excel umzubauen (was die meiste Zeit in Anspruch nimmt) und wieder Importieren in das andere System oder gar eine doppelte Erfassung von Daten fällt dabei gänzlich weg.
Solche Aufgaben, mit denen Mitarbeiter oft Stunden beschäftigt waren, können mit solchen Lösungen in Sekunden vollautomatisch erledigt werden.
Ich plane jetzt so etwas auch für die JTL-WaWi im Bezug auf ein kleines Projekt welches höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden soll.
Eine meiner ersten Ideen ist es die Versanddaten nach entsprechenden Kriterien automatisiert an eine Versandsoftware wie z.B easylog zu über geben, den Identcode und anderes automatisiert
zurück zu schreiben und die Daten auch so zu setzen das die WaWi das erkennt und die Daten dann auch an den Shop oder die Marktplätze aktualisiert.
Änliches für den Artikel / Bestandsabgleich: So lassen sich dann auch Bestände von Lieferanten abgleichen und die WAWI sorg dann mit ihrem Hintergrunddienst dafür,
dass die Auktionen beendet und die Produkte vom Shop genommen werden wenn der Leiferant
das Produkt nicht mehr auf Lager hat.
Das sind jetzt alles nur ein paar Beispiele dessen was ich schon bei anderen Kunden oft umgesetzt habe.
Auch werde eine Vollintegration zu Afterbuy, Auktionmaster oder meinem Favoriten: Emmida (Speed4Trade) eine Überlegung wert um so noch mehr Marktplätze bedienen zu können.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
In wie weit erhält man einen Support von einem Entwickler wenn man Fragen bezüglich der Datenbankzugriffe hat?
Bekommt man hierzu evtl auch noch weiterführende Dokumentationen?
Gibt es bereits einen Partner der ähnliches bereits schon umgesetzt hat?
Wie kann ich ein Partner werden?
Fragen über fragen
Ich freue mich jedoch schon über eure Antworten.
Nesh
auch wenn es euch sicherlich schon mehrere tausend mal geschrieben wurde hier nochmal:
Ein hervorragendes Programm!
Kurz zu meiner Person:
Ich bin seit ca. 12 Jahren selbständiger Entwickler. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Kundenbedürfnisse genau angepasste Software zu erstellen.
In den letzten Jahren habe / musste ich mich weiterhin intensiv mit den Schnittstellen unzähliger Softwarelösungen befassen.
Ich bin wohl, was die Suche nach einer kostengünstigen WaWi incl. einem Shoplösung angeht, hier fündig geworden.
Es fehlen mir jedoch noch einige Automatismen, welche dem Anwender noch mehr Zeit geben sich auf das Verkaufen der Artikel zu konzentrieren.
Beispiel:
Es fehlt ein Automatismus der unter anderem für Dropshipper oder auch Verkäufer welche Hauptsächlich den Bestand eines Lieferanten "spiegeln".
Für diese Verkäufer ist es extrem wichtig auch nur Artikel an zu bieten, welche auch tatsächlich vom Lieferanten lieferbar sind.
Dieser Bestandsabgleich sollte nahezu, wenn nicht sogar völlig automatisch, verlaufen und irgendwo einfach "nur" protokolliert werden. Weiterhin ist es für Verkäufer,
deren Schwerpunkt auf amazon oder und ebay liegt, auch nicht uninteressant sich Daten bzw. weitere Details wie z.B Gewichte, Maase und vieles andere
automatisiert von den Katalogdaten der Marktplätze in die Warenwirtschaft zu importieren und somit eine extreme Arbeitserleichterung zu erreichen.
Beispiel: Man gibt in ein Tool eine ASIN oder EAN ein, und hat auf Knopfdruck alle Daten zu dem Artikel aus dem amazon Katalog in der WAWI.
Ob das nun legal ist wenn man seine Artikel hauptsächlich bei amazon anbietet oder nicht ist ein ganz anderes Thema auf das ich hier nicht weiter eingehen möchte.
Das muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.
Das die Artikelpflege um ein VIELFACHES erleichtert wird, man somit Manpower spart und Konkurenzfähiger ist, muss ich sicherlich nicht erwähnen.
Zurück zum Eigentlichen:
Mir ist es bewusst, dass es nicht ohne ist, einfach Daten in eine Datenbank, die eigentlich von einer Software gefüllt wird, etwas hinein zu schreiben.
Wenn man jedoch das logging des Datenbankservers ganz nach oben "zieht", kann man immer genau nachvollziehen was die Software, z.B bei einer "simplen" Preisänderung,
tatsächlich alles in der Datenbank schreibt.
Mit dieser Art von reverse engineering habe ich schon so einige Datenbank befüllt ohne das die Datenkonsistenz darunter gelitten hat.
Der Vorteil für meine Kunden war und ist dabei von unschätzbarem Wert.
Ich habe auf diese Art und Weise schon einige Schhittstellen entwickelt und damit erreicht das 2 Programme verschiedener Hersteller einwandfrei miteinander kommunizieren.
Das lästige Exportieren, im Excel umzubauen (was die meiste Zeit in Anspruch nimmt) und wieder Importieren in das andere System oder gar eine doppelte Erfassung von Daten fällt dabei gänzlich weg.
Solche Aufgaben, mit denen Mitarbeiter oft Stunden beschäftigt waren, können mit solchen Lösungen in Sekunden vollautomatisch erledigt werden.
Ich plane jetzt so etwas auch für die JTL-WaWi im Bezug auf ein kleines Projekt welches höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden soll.
Eine meiner ersten Ideen ist es die Versanddaten nach entsprechenden Kriterien automatisiert an eine Versandsoftware wie z.B easylog zu über geben, den Identcode und anderes automatisiert
zurück zu schreiben und die Daten auch so zu setzen das die WaWi das erkennt und die Daten dann auch an den Shop oder die Marktplätze aktualisiert.
Änliches für den Artikel / Bestandsabgleich: So lassen sich dann auch Bestände von Lieferanten abgleichen und die WAWI sorg dann mit ihrem Hintergrunddienst dafür,
dass die Auktionen beendet und die Produkte vom Shop genommen werden wenn der Leiferant
das Produkt nicht mehr auf Lager hat.
Das sind jetzt alles nur ein paar Beispiele dessen was ich schon bei anderen Kunden oft umgesetzt habe.
Auch werde eine Vollintegration zu Afterbuy, Auktionmaster oder meinem Favoriten: Emmida (Speed4Trade) eine Überlegung wert um so noch mehr Marktplätze bedienen zu können.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
In wie weit erhält man einen Support von einem Entwickler wenn man Fragen bezüglich der Datenbankzugriffe hat?
Bekommt man hierzu evtl auch noch weiterführende Dokumentationen?
Gibt es bereits einen Partner der ähnliches bereits schon umgesetzt hat?
Wie kann ich ein Partner werden?
Fragen über fragen
Ich freue mich jedoch schon über eure Antworten.
Nesh