Hallo liebe Fories,
wir setzen JTL (mittlerweile 1.0.6) nun schon einige Zeit, zusammen mit LS-POS, in unserem Ladengeschäft ein und werden Ende Januar auch unseren JTL 3 Shop launchen.
Unser Lager besteht momentan aus unserem Ladengeschäft, einem weiteren großen Lager, das für Kunden nicht zugänglich ist, sowie unserem Versandlager, in das kommissionierte Ware bis zum Versand (Zahlungseingang, Eingang fehlender Ware) eingelagert wird. Nun würde mich interessieren, wie andere Anwender mit ähnlichen Gegebenheiten die tägliche Kommissionierung generell und Zuordnung der Rückstände bewältigen.
Logischerweise bestehen unsere Aufträge aus vollständig lieferbaren Aufträgen und teilweise lieferbaren Aufträgen, in den Varianten bezahlt und nicht bezahlt. Die vollständigen und bezahlten Aufträge sollen stündlich direkt gepickt und versendet werden, das Thema "teilweise vollständige" und "unbezahlte" Aufträge bereitet mir momentan allerdings noch etwas Kopfschmerzen:
Wie geht Ihr das an? Sicher kommissioniert ihr auch Artikel vor, um Zwischenverkäufe zu vermeiden?
Auch interessant wäre:
Wie prüft Ihr Rückstände beim Wareneingang?
Wie stellt ihr bei "komplett lieferbar" sicher, ob der Auftrag zum Picken ist oder bereits gepickt wurde? (Mein Lösungsansatz über Farben)
Woher wisst ihr, welche Artikel einer Bestellung bereits gepickt sind oder noch gepickt werden müssen, falls diese bei Auftragseingang nicht ganz vollständig war?
Idealerweise werden, so mein Denkansatz, zu jeder vollen Stunde, Picklisten erstellt, die alle Artikel enthalten, die für Aufträge (Status egal) benötigt werden, noch nicht kommissioniert werden und seit der letzten Kommissionierung dem Lager zugeführt wurden. Mit meiner modifizierten Lagerpackliste ist dies zwar möglich, allerdings müsste dann händisch bei jedem kommissionierten Artikel eine 1 als Hinweis eingetragen werden.
Das geht doch sicher auch eleganter?
Vielen Dank für Eure Anregungen!
wir setzen JTL (mittlerweile 1.0.6) nun schon einige Zeit, zusammen mit LS-POS, in unserem Ladengeschäft ein und werden Ende Januar auch unseren JTL 3 Shop launchen.
Unser Lager besteht momentan aus unserem Ladengeschäft, einem weiteren großen Lager, das für Kunden nicht zugänglich ist, sowie unserem Versandlager, in das kommissionierte Ware bis zum Versand (Zahlungseingang, Eingang fehlender Ware) eingelagert wird. Nun würde mich interessieren, wie andere Anwender mit ähnlichen Gegebenheiten die tägliche Kommissionierung generell und Zuordnung der Rückstände bewältigen.
Logischerweise bestehen unsere Aufträge aus vollständig lieferbaren Aufträgen und teilweise lieferbaren Aufträgen, in den Varianten bezahlt und nicht bezahlt. Die vollständigen und bezahlten Aufträge sollen stündlich direkt gepickt und versendet werden, das Thema "teilweise vollständige" und "unbezahlte" Aufträge bereitet mir momentan allerdings noch etwas Kopfschmerzen:
Wie geht Ihr das an? Sicher kommissioniert ihr auch Artikel vor, um Zwischenverkäufe zu vermeiden?
Auch interessant wäre:
Wie prüft Ihr Rückstände beim Wareneingang?
Wie stellt ihr bei "komplett lieferbar" sicher, ob der Auftrag zum Picken ist oder bereits gepickt wurde? (Mein Lösungsansatz über Farben)
Woher wisst ihr, welche Artikel einer Bestellung bereits gepickt sind oder noch gepickt werden müssen, falls diese bei Auftragseingang nicht ganz vollständig war?
Idealerweise werden, so mein Denkansatz, zu jeder vollen Stunde, Picklisten erstellt, die alle Artikel enthalten, die für Aufträge (Status egal) benötigt werden, noch nicht kommissioniert werden und seit der letzten Kommissionierung dem Lager zugeführt wurden. Mit meiner modifizierten Lagerpackliste ist dies zwar möglich, allerdings müsste dann händisch bei jedem kommissionierten Artikel eine 1 als Hinweis eingetragen werden.
Das geht doch sicher auch eleganter?
Vielen Dank für Eure Anregungen!