Positionswert statt EK

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.412
1.865
Bei der Eingabe von Menge und Preis im Bestellwesen wäre es hilfreich mit einem Positionswert arbeiten zu können.

So könnten unterschiedliche Einheiten zwischen Lieferant und WAWI einfach gelöst werden, Lieferanten liefern je nach Bestellmenge in unterschiedlichen Einheiten, also 5 x 5000 oder 2.5 x 10.000 oder 25 x 1000 und so steht es dann auch auf der Rechnung. Der Preis je Einheit ist nicht verwendbar, aber der Positionswert ist immer zurück rechenbar auf die Menge.

D.h. statt 25000 (die bestellt wurden) Preis je Einheit 0.0167 wäre ein Positionswert einfacher, also 25000 kosten 417,50 und die WAWI rechnet 417,50 / 25.000 = 0.0167 selber aus.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.412
1.865
AW: Positionswert statt EK

Um es ausführlicher schreiben:

Auch wenn ich den EK hinterlege, Lieferanten liefern so wie sie eben liefern und die Rechnung sieht so aus wie sie eben aussieht, da habe ich in meiner Branche keinen Einfluss darauf. Ich habe vor allem Einheiten und diese sind eben nicht "Stück" wie es z.B. bei Computerteilen, Schuhen, Kleidung und ähnlichem ist.

D.h. ich erhalte Gebinde die je nach dem wie das Lager des Lieferanten derzeit aussieht so geliefert werden wie sie gelagert sind und nicht so wie sie bestellt oder vom Lieferanten angeboten sind.

Ich kann 1 Fass mit 25 Liter bestellen (bei mir ist die Lagereinheit ml, d.h. 25.000 ml) und der Lieferant liefert eben 5 x 5 Liter oder 2 x 12.5 oder gar 25 x 1 Liter.
So steht es dann auch auf der Rechnung (die haben eben auch Lagerbuchhaltung) und der Einzelpreis ist damit nicht übernehmbar ohne ihn selber auszurechnen.

Ich benötige immer den EK je ml egal wie bestellt oder geliefert wurde.

Daher wäre es eine sehr große Erleichterung wenn ich eingeben könnte:
25000 als Menge, "EK-WERT" --> 4711,00 und die WAWI daraus berechnet: 4711,00 / 25000 = 0,18844 und diesen Wert in das Feld "EK" stellt.

Es ist also eine Eingabehilfe und ändert so gut wie nichts am programmierten Ablauf im Wareneingang / Rechnung.
In der Auftragsbearbeitung kann man ja auch den VK-Netto oder den VK-Brutto eingeben und das jeweils andere Feld wird automatisch berechnet. Oder auch im Artikelstamm wo man den EK oder VK eingeben kann und das jeweils andere Feld automatisch befüllt wird.