Gelöst Verbindung von Rechner / Router und Laptop mit VPN-Tunnel bei XP

mistaxxx

Aktives Mitglied
17. Oktober 2008
5
0
Man habe ich mich gequaelt!! :)

Updated Version 30.12.2008!!! - detaillierter fuer "Nicht-Profies"


VPN-Verbindung für SQL-Server

Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Verbindung über das Internet zu einem entfernten Netzwerk. Durch die VPN-Verbindung verhält sich der eigene Rechner so, als wäre er Bestandteil des entfernten Netzwerks. Im einfachsten Fall ist das entfernte Netzwerk nur ein Rechner, es kann aber natürlich auch eine Arbeitsgruppe oder Domäne mit diversen Clients/Servern sein. Man kann also von zuhause/unterwegs so arbeiten, als würde man an direkt an einem Rechner im entfernten Netzwerk sitzen. Ein VPN-Tunnel kann von Dritten im Internet nicht abgehört werden, es ist also eine sichere Verbindung.

Für das Arbeiten mit der JTL-Wawi bedeutet dies, dass man mittels eines VPNs mit einem Wawi-Client auch auf Datenbanken sicher zugreifen kann, die auf entfernten Rechnern installiert sind. Das ist ziemlich praktisch, wenn man beispielsweise überwiegend von seinem Arbeitsplatz aus mit der Wawi arbeitet, aber auch von zuhause darauf zugreifen möchte, oder wenn man auch im Urlaub stets Kontrolle über die Wawi halten möchte, ohne die Datenbanken replizieren zu müssen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn mehrere Personen auf die Wawi-Datenbank zugreifen (sonst Gefahr von Datenverlust).

Für die Einrichtung eines VPN gibt es diverse Hardware- sowie Softwarelösungen, je nach Sicherheitsanspruch. Mit "Sicherheit" ist hier jedoch nicht der VPN-Tunnel an sich, sondern der Anmeldevorgang gemeint, denn man muß zunächst das entfernte Netzwerk kontaktieren und sich authentifizieren, um den Tunnel überhaupt aufbauen zu können. Unter Windows geschieht dies ganz einfach mit Boardmitteln, was nachfolgend für eine WinXP-Umgebung beschrieben wird.

Voraussetzungen:
Rechner (mit Datenbank) und Laptop sollten eine Internetverbindung haben.

Vorgehensweise (Rechner mit Windows XP):
1. Vollversion (mit Datenbank) auf einem Rechner (der an einem festen Ort/Netzwerk ist) installieren
2. VPN Server beim Rechner (mit Datenbank) anlegen
3. Rechner mit Datenbank im Netz "findbar" machen (Dyndns.com)
4. Clientversion auf Laptop2 installieren
5. VPN-Client bei Laptop2 anlegen
6. Laptop2 mit Rechner (mit Datenbank) verbinden

1 (mit Datenbank) auf einem Rechner (der an einem festen Ort/Netzwerk ist) installieren
(siehe Dokumentation 2.3)

2. VPN Server beim Rechner (mit Datenbank) einrichten
2.1 Unter Systemsteuerung->Netzwerkeinstellungen->"Neue Verbindung herstellen"-> "weiter"
2.2 "Eine erweiterte Verbindung einrichten"-> "weiter"
2.3 Eingehende Verbindung zulassen”-> “weiter”
2.4 “VPN-Verbingung zuslassen”-> “weiter”
2.5 Benutzer, die diese Verbindung benutzen duerfen hinzufuegen
2.5.1 “Hinzufuegen” (Benutzername und Kennwort festlegen) Wichtig! Mit diesen Daten meldet sich spaeter der Laptop2 im Netzwerk an
WICHTG!!! Die Benutzer mussen in der Liste dann einen “Haken” bekommen
2.6 -> ”weiter”-> “weiter” -> “fertig stellen”
Der Rechner mit Datenbank ist nun der VPN-Server

3. Rechner mit Datenbank im Netz "findbar" machen
Der Rechner (oder der Router, ueber dem der Rechner im Internet ist) muß über eine feste IP-Adresse mit permanenter Internetverbindung verfügen. Sofern keine feste IP existiert, kann dieses mit DynDNS (www.dyndns.com) erreicht werden. Das ist ein Dienst, über den dynamische Anschlüsse eine feste Adresse erhalten und so erreichbar sind.
WICHTIG!!! Den Rechner mit Datenbank im richtigen Netzwerk (festen Platz) für die kommenden Schritte benutzen!
3.1 Bei (www.dyndns.com) einen Account anlegen (mit Bestätigungs-Email usw.)
3.2 Unter “My Services” einen Host anlegen “Add Hostname”
3.2.1 Hostnamen anlagen und merken (Wichtig zum Einrichten des VPN Clients)
3.2.2 “Use auto detected IP address xx.xxx.xx.xx” anklicken ->”Create Host” und fertig
3.2.3 diesen Account im Router/Rechner anlegen (bei vielen Routern gibt es meist extra Orte bei denen man DYNDNS Einstellungen vornimmt)
3.2.4 Port fuer Datenbankzugriff im Router oeffnen (Speziell FritzBox Router blocken alle Ports. Deshalbt muss der Port fuer den Datenbankzugriff im Router freigegeben werden. Standardport fuer SQL-Datenbank: TCP Port 1723)

4. Clientversion auf Laptop2 installieren
(siehe Dokumentation 2.4)

5. VPN Client bei Laptop2 anlegen (WICHTIG: Firewall am Rechner mit Datenbank ausschalten!)
5.1 Unter Systemsteuerung->Netzwerkeinstellungen->"Neue Verbindung herstellen"-> "weiter"
5.2 " Verbindung mit dem Netzwerk am Arbeitsplatz herstellen "-> "weiter"
5.3 ”VPN-Verbindung” -> “weiter”
5.4 Einen Namen für die Verbindung vorgeben (irgendwas, wird später so unter den Netzwerkverbindungen angezeigt) -> “weiter”
5.5 Falls man keine permanente Internetverbindung besitzt, kann man jetzt eine Verbindung vorgeben, die beim VPN-Aufbau immer erst gewählt werden soll. Wenn beim Hochfahren bereits eine Verbindung besteht (sollte der Standard sein), dann hier “keine Anfangsverbindung automatisch wählen” anklicken- -> “weiter”
5.6 Jetzt die IP-Adresse (des Rechners mit der Datenbank) oder den DynDNS-Hostnamen (von Schritt 3.2.1) des Rechners/Netzwerks angeben, zu dem man sich verbinden möchte -> “weiter”
5.7 Abschließend nochmals bestätigen und eventuell die neue Verbindung als Verknüpfung auf dem Desktop ablegen (durch Haken setzen). Der VPN-Tunnel ist jetzt eingerichtet.
5.8 Beim Einwählen wird Benutzername und Kennwort abgefragt (Daten von Schritt 2.5.1)

6. Laptop2 mit Rechner (mit Datenbank) verbinden
Um mit dem Client von JTL-Wawi über einen VPN-Tunnel per Remote auf einen SQL-Server zugreifen zu können, müssen Sie zunächst eine ODBC-Verbindung zum selbigen herstellen. Dies erledigen Sie unter Windows XP/Vista wie folgt:

6.1 Aktivieren Sie zunächst den VPN-Tunnel (Verbindung muss bestehen)
6.2 Rufen Sie den ODBC-Datenquellen-Administrator auf. Diesen erreicht man unter Einstellungen -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Datenquellen (ODBC).
6.3 Wählen Sie den Reiter -Benutzer-DSN- aus fügen Sie eine neue Benutzerdatenquelle hinzu (Button Hinzufügen).
6.4 Wählen Sie als Treiber -SQL-Server- aus.
6.5 Wählen Sie einen Namen für die neue Datenquelle. Dieser wird später in der Wawi auch unter -DSN- angegeben.
6.6 Geben Sie eine kurze Beschreibung an (ist unwichtig)
6.7 Geben Sie den Server an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Wenn der SQL-Server nicht in der Liste erscheint, ist das normal. Da der VPN-Tunnel schon besteht, gibt man diesen wie folgt vor: COMPUTERNAME\SQLSERVERNAME. Also beispielsweise SERVER1\JTLWAWI. (SERVER1=Name des Rechners mit der Datenbank)
6.8 Wählen Sie -SQL-Server-Authentifizierung- aus und geben Sie die bekannten Verbindungsdaten für die Datenbank an (User: »sa« etc.)
6.9 Setzen sie den Haken bei -Zum SQL-Server verbinden ...-

Sollten Daten falsch eingegeben worden sein, erhalten Sie nun die Fehlermeldung -SQL Server-Fehler 17-. Wenn Sie sich sicher sind, dass die Zugangsdaten korrekt sind, ist die Fehlerquelle fast immer der angegebene Servername. Achten Sie darauf, dass der Slash korrekt gewählt wurde und der Name der Datenbank korrekt ist.

Weitere mögliche Fehler, die den Aufbau einer ODBC-Verbindung verhindern:
- Der SQL-Server des externen Rechners akzeptiert keine Remote-Verbindungen (Standard bei SQL-Server 2005) oder
- der VPN-Tunnel ist nicht korrekt eingerichtet.

6.10 Bestätigen Sie die nachfolgenden Fenster und übernehmen Sie alle Voreinstellungen.
6.11 Wenn alles korrekt eingerichtet wurde, starten Sie den Wawi-Client und geben unter -DSN- den Namen der neuen ODBC-Verbindung sowie die Zugangsdaten für die Datenbank an.

Wenn alles geklappt hat: FERTIG!!
 

pepe27

Gut bekanntes Mitglied
27. November 2007
131
2
AW: Verbindung von Rechner / Router und Laptop mit VPN-Tunnel bei XP

Habe die Anleitung befolgt, aber folgendes Problem:

Bei Versuch eine vpn verbindung herzustellen, kommt der fehler 769 (Zielserver nicht erreichbar)

wenn ich die vpn verbindung über die lokale ip herstelle funktionierts.

woran kann das liegen?
 

tav

Gesperrter Benutzer
12. Februar 2009
85
0
AW: Verbindung von Rechner / Router und Laptop mit VPN-Tunnel bei XP

2. VPN Server beim Rechner (mit Datenbank) einrichten
2.1 Unter Systemsteuerung->Netzwerkeinstellungen->"Neue Verbindung herstellen"-> "weiter"
2.2 "Eine erweiterte Verbindung einrichten"-> "weiter"
2.3 Eingehende Verbindung zulassen”-> “weiter”
2.4 “VPN-Verbingung zuslassen”-> “weiter”
2.5 Benutzer, die diese Verbindung benutzen duerfen hinzufuegen
2.5.1 “Hinzufuegen” (Benutzername und Kennwort festlegen) Wichtig! Mit diesen Daten meldet sich spaeter der Laptop2 im Netzwerk an
WICHTG!!! Die Benutzer mussen in der Liste dann einen “Haken” bekommen
2.6 -> ”weiter”-> “weiter” -> “fertig stellen”
Der Rechner mit Datenbank ist nun der VPN-Server
Hallo,
gilt das auch für einen Rechner, der hinter Fritz!Box steckt?

Also, ich habe 2 Fritz!Boxe 7270 per VPN (mit DynDNS) verbunden.
VPN-Verbindung steht, und ich kann auf bd. Rechner gegenseitig zugreifen (auf freigegebene Dateien)
Mein Problem ist: die ODBC-Verbindung, Client -> Server. SQL-Datenbank ERROR, keine Verbindung.
Im lokalen Netz habe ich den Client ohne Problem installiert. Mit VPN klappt nicht.
Bitte, Hilfe!

Zur Info:
WIN XP Home SP2
Firewall zz. Deaktiviert
2 DynDNS je. Für Fritz!Box
 

tav

Gesperrter Benutzer
12. Februar 2009
85
0
AW: Verbindung von Rechner / Router und Laptop mit VPN-Tunnel bei XP

alles funktioniert! Got sei Dank! 4-Rechner, bei allen geklappt!

Ich habe nur Windows Firewall und Fritz!Box Shutz wieder aktiviert
(als Servername habe ich IP-Adresse des PCs eingegeben, wo SQL-Bank installiert ist
z.B. 192.168.175.21\JTLWAWI mit Text geht es nicht, schon auch auf anderen Rechner viel mal ausprobiert)

Nach einem Versuch der Verbindungaufbau wurde gefragt, ob ich das zulassen will.
Ja beantwortet, und die Verbindung wurde hergestellt.

Also, alle standarte Einstellungen, keine Portfreigaben, nix..

Manche Sachen verstehe ich einfach nicht... aber läuft!
 

pepe27

Gut bekanntes Mitglied
27. November 2007
131
2
AW: Verbindung von Rechner / Router und Laptop mit VPN-Tunnel bei XP

welche internetverbindung nutzt du auf server bzw. clientseite?

kannst du bequem damit arbeiten?
 

tav

Gesperrter Benutzer
12. Februar 2009
85
0
AW: Verbindung von Rechner / Router und Laptop mit VPN-Tunnel bei XP

DSL2000

mit Client dauert Shopableich zu lange
per Remotedesktopverbindung greife ich auf den Server zu, und arbeite direkt mit WaWi. Also bin zufrieden
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Keine Verbindung zu JTL Extension Store JTL-Shop - Fehler und Bugs 4
Neu Keine Verbindung zur DB - Störung bei JTL? JTL-Wawi - Fehler und Bugs 12
Neu Keine Verbindung zu Shopware Connector möglich Shopware-Connector 1
Keine Verbindung mehr zur Datenbank nach PC Absturz JTL-Wawi 1.9 4
Installation: Verbindung Haupt- & Nebenclient JTL-Wawi 1.9 2
Verbindung Shop zu Kundencenter Einrichtung JTL-Shop5 0
DHL-ShippingLabels – Button „Verbindung testen“ erscheint nicht trotz gültiger Einrichtung JTL-Wawi 1.9 0
keine Eazybusiness Datenbank beim öffnen von JTL WaWi JTL-Wawi 1.7 0
JTL Connector <-> JTL WAWI Keine neune Importe von Aufträgen JTL-Wawi 1.9 0
Neu Zustandsbeschreibung wird beim auflisten von Produkten nicht übertragen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Export WaWi Daten von EcomData über BackUp Funktion - Wiedereinspielen am PC JTL-Wawi 1.10 7
Neu JTL Shop: Ausblenden von Unterkategorien (In der Mitte) möglich ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu .php-cs-fixer.php - nicht identisch mit den Dateien der aktuellen Version von JTL-Shop JTL-Shop - Fehler und Bugs 3
Neu Getrennte Auswertung von Pick- und Packleistung möglich? JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Ideen, Lob und Kritik 1
Beschaffung/Bestellungen Steuerung von Mwst % in Positionen ohne Lieferantenzuordnung und Freipositionen. JTL-Wawi 1.10 0
Neu Umgang mit fehlerhaften Rechnungen von Verkäufern Smalltalk 0
Neu Kartongröße abhängig von der Stückzahl User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu JTL FFN - wie ändert ihr einen Auftrag, nachdem er von Plenty in JTL FFN übertragen wurde? Schnittstellen Import / Export 0
Neu Packtisch+: Scannen und manuelle Auswahl von MHD-Artikeln JTL-WMS / JTL-Packtisch+ - Fehler und Bugs 0
Neu Korrektur Lieferadresse von Auftrag aus POS User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Zahlungen von Kunden eintragen JTL-Wawi 1.10 6
Neu Initialer Import von Amazon mit Lister 2.0 Amazon-Lister - Fehler und Bugs 5
Gelöst Kompatibilität von JTL-POS mit iMin Swan 2 – hat jemand Erfahrung? JTL-POS - Fragen zu Hardware 1
Neu Import von Daten zu verschiedenen Ausgabewegen JTL-Ameise - Ideen, Lob und Kritik 2
Das Hinzufügen von Seriennummern zu einem Artikel ist nicht möglich JTL-Wawi 1.10 6
Neu AMAZON Business Kunde - Firmenzeile der Adresse wird von AMAZON übernommen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Nutzt hier jemand das TECHNIK Template von Salepix? Templates für JTL-Shop 12
Erstellung von Kinderartikel ist nicht möglich JTL-Wawi 1.10 8
Neu Abfrage offene Aufträge von GESTERN oder VORGESTERN User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Import von Blogbeiträgen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu Menge von Auftragspositionen per Workflow ändern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu Kein Einlesen der VCS Rechnungen von Amazon seit 8. Mai Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Merkmaltabelle in eBay-Designvorlagen, abhängig von der derzeitigen Sprache | Dotliquid User helfen Usern 5
Neu Tabelle der Merkmale erstellen, abhängig von der derzeitigen Sprache eBay-Designvorlagen - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Update von 1.9.8.0 auf 1.10.11.0 läuft auf Fehler JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Update von Version 1.5.55.8 auf neue sinnvoll? Installation von JTL-Wawi 25
Neu Weisse Seite nach Update von Version 5.4.1 auf 5.5.0 Installation / Updates von JTL-Shop 3
Neu "Bilder zu Plattformen zuordnen" weist beim Import der Artikelstammdaten via Ameise nur einer von dreien JTL-POS Filialen zu. JTL-Ameise - Fehler und Bugs 2
Neu Lagerbestand von Stücklisten und das Zusammenspiel zwischen Überverkäufen erlauben in Komponenten Umfragen rund um JTL 10
Neu Vorlage zum Export von Aufträgen Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 6
Neu Lagerplätze von ausverkauften Artikeln finden Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 4
sporadische Anzeige von Kassenverkauf aus einer Filiale in der Wawi JTL-Wawi 1.9 0
Neu Export von Merkmale/Attribute Schnittstellen Import / Export 11
Neu JTL-Connector: Wie kann man Bestände nur von einem Lager (WMS) übertragen? WooCommerce-Connector 3
Bug Wawi-62710 in 1.10 behoben? (Variable für externe Auftragsnummer beim Zusammenfassen von Aufträgen) JTL-Wawi 1.10 1
Neu Metafelder/Attribute werden nicht von JTL übernommen Shopify-Connector 11
Neu Artikeldatenexport von Otto zu JTL inkl. Bulletpoints und Attribute Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Shop Update von 5.2.4 - dbupdater - Kein Datenbank update Installation / Updates von JTL-Shop 1
Neu Card Reader von Paypal (Zettle) wird nicht erkannt. Einrichtung / Updates von JTL-POS 2
Hinweis beim Übertragen von Artikeldaten kann nicht deaktiviert werden JTL-Wawi 1.9 0

Ähnliche Themen